museum-digital
CTRL + Y
en

Müller, M. und Sohn (Münchner Buchgewerbehaus)

Druckereifirma, gegründet 1914 von Adolf Müller (Verleger) und dem Eisenbahnbau- und Betriebsinspektor Otto Königer.
"Das Unternehmen druckte und vertrieb Zeitungen und Zeitschriften. Im Dezember 1920 trat Müller mit dem Franz-Eher-Verlag in Geschäftsverbindung und wurde von Dietrich Eckart Adolf Hitler vorgestellt. Müller war an der Gründung der Münchener SA beteiligt. Ab August 1923 war im Carré Schellingstraße/Barerstraße das SA-Hauptquartier. Hier wurden NS-Zeitungen wie der Münchener Beobachter, der später als Völkischer Beobachter erschien, der Illustrierte Beobachter sowie das Das Schwarze Korps gedruckt. Nominell erschienen alle Erzeugnisse im Franz-Eher-Verlag." - (Wikipedia, 17.01.2019) Eintrag Adolf Müller (Verleger))

Objects and visualizations

Relations to objects

Holländische Teestube Herzog Wilhelmstrasse 2 naechst dem KarlstorIllustrierter Beobachter zum „Fanal von Stalingrad“, Berlin, 11. Februar 1943Kochbuch: Julian Marcuse: "Die fleischlose Küche" (1926)Kochbuch: Emma Quenzer: "Koch- und Haushaltungsbuch" ( o. J.)Haushaltsführer: Erna Horn: "Der neuzeitliche Haushalt" ( 1941)"Schließt die Front gegen die Ausbeuter"
Show objects

Relations to actor

This actor (left) is related to objects with which other actors (right) are related to

Printed Müller, M. und Sohn (Münchner Buchgewerbehaus)
Intellectual creation Hans Rudi Erdt (1883-1925)
Owned MBK

Show relations to actors

Relations to time periods

Show relations to time periods

Activity (Interactions with objects)

[Last update: ]