museum-digital
CTRL + Y
en
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Kap DS 0011]
Walter Gropius vor dem Württembergischen Kunstverein (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Provenance/Rights: Museum Ulm/HfG-Archiv / Herbert W. Kapitzki (RR-P)
1 / 1 Previous<- Next->

Walter Gropius bei einer Demonstration gegen die Schließung der HfG Ulm

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Mai 1968 wurde im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart eine erste große Bauhaus Retrospektive eröffnet. Gleichzeitig drohte der Ulmer Hochschule für Gestaltung die Schließung: Die Trägerin der HfG, die Geschwister-Scholl-Stiftung, war hochverschuldet und konnte die Schule nicht länger finanzieren. Nun war das Land gefragt, die Trägerschaft der bis dahin privaten Hochschule zu übernehmen.

Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, fuhren Studenten und Dozenten der HfG nach Stuttgart, um dort zunächst vor dem Gebäude des Kunstvereins ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Von dort aus ging es weiter zum nahegelegenen Landtag. Für die Demonstration hatten sie in der Druckwerkstatt der HfG Plakate gedruckt: "auferstehung des bauhauses, himmelfahrt der hfg" hieß es darauf, oder: Worte für's bauhaus sind gut, taten für die hfg sind besser".

Walter Gropius, der zur Ausstellungseröffnung angereist war, sprach sich unter den Arkaden des Kunstvereins per Megaphon für den Erhalt der Hochschule aus.

Material/Technique

Diapositiv

Measurements

3,6 x 2,5 cm

Literature

  • Spitz, René (2002): hfg ulm, der Blick hinter den Vordergrund. Fellbach
  • Wachsmann, Christiane (2018): Vom Bauhaus beflügelt. Menschen und Ideen an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Stuttgart
Map
HfG-Archiv Ulm

Object from: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.