museum-digital
CTRL + Y
en
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar GS 0095.01 (Ros Abz 346-006)]
Inge Scholl und Walter Gropius bei der Eröffnung der HfG Ulm (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Provenance/Rights: Museum Ulm/HfG-Archiv / Ike und Hannes Rosenberg (RR-P)
1 / 2 Previous<- Next->

Inge Aicher-Scholl und Walter Gropius bei der Eröffnung der HfG Ulm

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Bauhausgründer Walter Gropius förderte die HfG entscheidend. Er stand in engem Kontakt mir ihrem Gründungsrektor Max Bill und bot ihm sogar eine Benennung als "Bauhaus Ulm" an. Die HfG-Gründer bevorzugten dann allerdings den Untertitel des Dessaur Bauhauses "Hochschule für Getaltung".

Bei der Eröffnung der Ulmer Hochschulgebäude im Jahr 1955 war Walter Gropius einer der Festredner. Seine Rede sorgte allerdings gerade unter den jüngeren HfG-Angehörigen für Irritation, da er die Rolle des Künstlers als Gestalter der neuen Industriewelt hervorhob. Die Ulmer Gestalter dagegen legten großen Wert darauf, den Entwurfsprozess eher rational anzugehen und begriffen sich dabei eher als eine Art "Gestaltungsingenieure".

Material/Technique

Vintage-Print (Baryt-Papier)

Measurements

23 x 24,5 cm

Literature

  • Ulmer Museum/HfG-Archiv, Christiane Wachsmann, Brigitte Reinhardt (Hrsg.) (1996): Hochschule für Gestaltung Ulm. Die frühen Jahre. Ulm
HfG-Archiv Ulm

Object from: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.