museum-digital
CTRL + Y
en
Erkenbert-Museum Frankenthal Die Vor- und Frühgeschichte des Frankenthaler Raums

Die Vor- und Frühgeschichte des Frankenthaler Raums

About the collection

Die Frankenthaler Region zählt schon mit ihrer bekannten Fundstellendichte zu den am dichtesten in der vorrömischen Zeit besiedelten Regionen Mitteleuropas. Der Frankenthaler Siedlungsraum liegt auf der Niederterrasse der Oberrheinebene , der sogenannte Frankenthaler Terrasse oder auch Schneckensandterrasse, und wird im Osten durch die breite Rheinaue und im Westen durch die Lößfläche zwischen Isenach und Eckbach begrenzt.
Die frühsten Spuren menschliches Lebens - Schädelknochenfragment eines Neanderthalers - wurden zusammen mit den Knochenresten eines Mammuts und weitere damaliger Tiere gefunden. Durch die Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit war die Region durchgehend besiedelt und hat uns zahlreiche Relikte hinterlassen. Anschließend stand das Gebiet bis 455 n. Christi unter römischen Einfluss. Davon zeugen Produkte aus römischen Glas und Terra Sigillata. Das Gräberfeld von Eppstein bildet den abschließenden Höhepunkt der Besiedlung im Frühen Mittelalter.

This collection includes the following parts

Terra Sigillata Objekte [12] Show objects
Glasgefäße [5] Show objects
Tierknochen [32] Show objects Search inside the collection

[Last update: ]