museum-digital
CTRL + Y
hu

Emma Trosse (1863-1949)

Emma Trosse gehört zu den ersten Frauen, die als Gasthörerinnen an der Berliner Universität verzeichnet sind. Sie ist die erste Frau, die 1867 in Leipzig eine eigenständige Abhandlung über weibliche Sexualität veröffentlicht hat. 1893 lebt und arbeitet sie in Bad Neuenahr und heiratet hier 1900 den Arzt und Klinikgründer Constantin Külz.

"Emma Trosse (* 6. Januar 1863 in Gransee; † 23. Juli 1949 in Bad Neuenahr-Ahrweiler) war eine deutsche Lehrerin, Schulleiterin, Dichterin und Autorin von wissenschaftlicher Literatur und Sachliteratur. Von großer Bedeutung sind ihre Beiträge zur Sexualwissenschaft zwischen 1895 und 1900, die Pionierarbeiten zur weiblichen Homosexualität und zur Asexualität darstellen. So veröffentlichte sie 1895 eine der ersten wissenschaftlichen Arbeiten zur Homosexualität und setzte sich für den rechtlichen Schutz von Homosexuellen ein. Sie war die erste bekannte Frau, die wissenschaftlich über lesbische Sexualität diskutierte." - (Wikipedia (de) 12.08.2021)

"Emma Trosse (* 6. Januar 1863 in Gransee; † 23. Juli 1949 in Bad Neuenahr-Ahrweiler) war eine deutsche Lehrerin, Schulleiterin, Dichterin und Autorin von wissenschaftlicher Literatur und Sachliteratur. Von großer Bedeutung sind ihre Beiträge zur Sexualwissenschaft zwischen 1895 und 1900, die Pionierarbeiten zur weiblichen Homosexualität und zur Asexualität darstellen. So veröffentlichte sie 1895 eine der ersten wissenschaftlichen Arbeiten zur Homosexualität und setzte sich für den rechtlichen Schutz von Homosexuellen ein. Sie war die erste bekannte Frau, die wissenschaftlich über lesbische Sexualität diskutierte." - (Wikipedia (de) 25.04.2022)

Kapcsolódás más személyekhez / intézményekhez tárgyakon keresztül'

(A bal oldali oszlopban látható, hogy az adott személy / intézmény milyen kapcsolatban áll a jobb oldalon álló tárggyal, középen pedig a tárgyhoz kapcsolódó további személyeket / intézményeket találja.')

[Kapcsolódó személyek/ intézmények] Emma Trosse (1863-1949)
Festmény készítése Carl Kögl (1873-1946) ()