museum-digital
CTRL + Y
en

Saarbergwerke

"Ab 1. Januar 1954 Ablösung der "Régie des Mines de la Sarre" durch die "Saarbergwerke". Am 30. September 1957 Gründung der "Saarbergwerke Aktiengesellschaft" mit Sitz in Saarbrücken." - gnd, 05.08.2022

"Die Saarbergwerke AG (kurz: Saarberg) war ein Bergbauunternehmen mit Sitz in Saarbrücken. Neben der Steinkohleförderung im Saarrevier betrieb Saarberg auch die Weiterverarbeitung der geförderten Kohle, indem sie Kraftwerke und Kokereien unterhielt. Das Unternehmen gehört heute als RAG Saarberg GmbH zur Deutsche Steinkohle AG (DSK). Es war bis 1998 eines der wichtigsten deutschen Unternehmen, die zum „Industriellen Bundesvermögen“ gehörte. Ihr Sitz war Saarbrücken.

Rund 3.200 Beschäftigte im Bergwerk Saar sowie dem Regionalstandort Saarbrücken (Servicebereiche Belegschaft, Standort- und Geodienste und Kaufmännische Dienste) inklusive der Zentralwerkstatt Hirschbach in Sulzbach erwirtschafteten 2008 einen Umsatz von rund 300 Mio. Euro. Die rund 1.700 Mitarbeiter, die direkt im Bergwerk Saar arbeiteten, förderten 2010 rund 1,35 Mio. Tonnen Steinkohle. Die Kohleförderung im Saarrevier endete am 30. Juni 2012." - (Wikipedia (de) 16.04.2023)

Relationships with persons or entities via objects

(The left column lists the relations of this actor to objects in the right column. In the middle you find other actors in relation to the same objects.)

Created Saarbergwerke
Intellectual creation Otto Pech (1882-1950) ()

[Relation to person or institution] Saarbergwerke

Edited Saarbergwerke
[Relation to person or institution] Saint Barbara ()