museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030014627003]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=295364&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kartenspiel zum Saarbrücker Bergmannskalender 1993: Bergmännisches Wohnen im Wandel der Zeiten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kartenspiel, 32 Blatt, Vorder- und Rückseite farbig bedruckt, abgerundete Ecken, Rückseite: blau, weiß, weiße Beschriftung auf blauem Hintergrund, Vorderseiten: Asse und Bildkarten mit Motivdruck, andere Karten Kartenwert und Farbe.

Kartenspiel: Französisches Blatt,
Auf den Assen und Bildkarten sind 16 Abbildungen von verschiedenen bergmännischen Wohn- und Mietshäusern, gezeichnet von Fritz Ludwig Schmidt
Kreuz Ass: Prämienhaus Saarbrücken um 1890
Kreuz König: Prämienhaus Überhofen um 1900
Kreuz Dame: Prämienhaus Überhofen um 1900
Kreuz Bube: Prämienhaus Riegelsberg, 1908
Pik Ass: Werksmiethäuser Göttelborn, 1893
Pik König: Werksmiethäuser Maybach, 1901-1905
Pik Dame: Werkmiethäuser Sulzbach, 1903
Pik Bube: Werksmiethäuser Fischbach, 1904
Herz Ass: Werksmiethäuser Göttelborn um 1912
Herz König: Werksmiethäuser Maybach, 1924/25
Herz Dame: Werksmiethaus Jägersfreude, 1921
Herz Bube: Bergmannshaus Ensheim um 1960
Karo Ass: Schlafhaus Von der Heydt, erbaut 1873/75
Karo König: Schlafhaus Maybach, 1912 erbaut
Karo Dame: Werksiedlung Luisenthal, 1959
Karo Bube: Werksiedlung Dorf im Warndt, 1964

Inscription

Vorderseite Asse und Bildkarten: Motive mit Bildunterschrift
Rückseite "SAARBERG" zweimal, einmal davon gespiegelt

Material/Technique

Papier * Druck

Measurements

Length
92
Width
59
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.