museum-digital
CTRL + Y
en

David Riccius (1836-1927)

Julius David Riccius (*25. Juli 1836 in Bitterfeld - †6. August 1927) war ein Bitterfelder Barbier und Friseur. Zeitweise agierte er als Oberälteste der Barbier-, Friseur- und Perückenmacherinnung Bitterfeld. Riccius entstammt einer Bitterfelder Tuchmacherfamilie. Er wurde am 25. Juli 1836 zusammen mit seinem Zwillingsbruder Friedrich Anton als Sohn von Carl Gottfried Riccius und seiner Ehefrau Christiane Sophie (geb. Mende) in Bitterfeld geboren. Der Vater war Bürger und Werkmeister der Spinnerei in der großen Muldenmühle bei Bitterfeld. Ein halbes Jahr nach der Geburt verstarb der Zwilling, wenige Monate darauf die Mutter. Vermutlich 1862 ließ sich Riccius als Barbier in Bitterfeld nieder. Bei den Landtagswahlen 1879 wurde er zu einem der Wahlmänner für die Kreis Bitterfeld und Delitzsch bestimmt. Im Jahre 1879 übernahm Riccius das Haus seiner Schwiegermutter in der Töpfergasse, nachdem er bereits zuvor als junger Ehemann und Barbierherr dort einzog. Am 23. November 1885 unterschrieb Riccius an erster Stelle das Statut der Barbier-, Friseur- und Perückenmacherinnung Bitterfeld, welche er fortan lange Jahre als Vorsitzender und Obermeister leitete. 1888 gehörte Riccius zum Gründungsvorstand des Vereins "Herberge zur Heimat". Zum 5. Kreisturnfest des Deutschen Turnkreises IIIc (Provinz Sachsen und Anhalt), abgehalten vom 6. bis 8. Juli 1895 in Bitterfeld, gehörte Barbierherr Riccius zum Ober- und Ehrenausschuss. 1912 legte Riccius den Vorsitz in der Kreisinnungs-Vereinigung der Handwerksmeister nieder. Kurzum ernannte man ihn einstimmig zum Ehrenvorsitzenden. Im Mai 1913 wurde ihm das Allgemeine Ehrenzeichen des Königlichen Kreuzes verliehen. Am 25. Juli 1926 feierte David Riccius seinen 90jährigen Geburtstag. Am 6. August 1927 verstarb der Ehrenobermeister der Barbier und Friseur-Innung nach achttägigem Krankenlager nach vollendetem 91. Lebensjahre. Riccius war Mitglied vieler Vereine und Ausschüsse, u. a. war er auch in der Schöbe'schen Kantorei.

Relationships with persons or entities via objects

(The left column lists the relations of this actor to objects in the right column. In the middle you find other actors in relation to the same objects.)

Was depicted (Actor) David Riccius (1836-1927)
Was depicted (Actor) Saint Cecilia ()
Was depicted (Actor) Oswald Koch (1853-1941) ()
Was depicted (Actor) Gustav Trautermann (-1909) ()
Was depicted (Actor) Hermann Schwandt (-1937) ()
Was depicted (Actor) Gustav Steche (sen.) ()
Was depicted (Actor) Gustav Genschel ()
Was depicted (Actor) Gottlob Fiedler (Glaser) ()
Was depicted (Actor) Albert Zirkenbach (-1920) ()
Was depicted (Actor) Hermann Kühle (-1909) ()
Was depicted (Actor) Gustav Kühle (-) ()
Was depicted (Actor) Edmund Vedder (-1913) ()
Was depicted (Actor) Carl Schenke (-) ()
Was depicted (Actor) August Wulkow (Schuhmacher) ()
Was depicted (Actor) Hermann Sperling ()
Was depicted (Actor) Gustav Keßler (Kaufmann) ()
Was depicted (Actor) Gustav Keßler (Aufseher) ()
Was depicted (Actor) Franz Kiemle (Fabrikant) ()
Was depicted (Actor) Otto Pense (Bitterfeld) ()
Was depicted (Actor) Edmund Swoboda ()
Was depicted (Actor) Karl Hankewitz (-1915) ()
Was depicted (Actor) Albert Struszewski ()
Was depicted (Actor) Paul Vieweg ()
Was depicted (Actor) Bruno Steche ()
Was depicted (Actor) O. Fischer (Bitterfeld) ()
Was depicted (Actor) Otto Ziegler (Mechaniker) ()
Was depicted (Actor) Paul Wille ()
Was depicted (Actor) Richard Kunze (Stellmacher) ()
Was depicted (Actor) H. Germershausen (-) ()
Was depicted (Actor) Robert Grollmitz (-1928) ()
Was depicted (Actor) Max Steche ()
Was depicted (Actor) August Paasch ()
Was depicted (Actor) Otto Paasch ()
Was depicted (Actor) Robert Schwarzbach (Fotograf) ()
Was depicted (Actor) Max Jacobasch (-1927) ()
Was depicted (Actor) Gustav Stelzner ()
Was depicted (Actor) Wilhelm Niederröhrmann ()
Was depicted (Actor) Karl Friedrich (Bitterfeld) ()

Was used David Riccius (1836-1927)