museum-digital
CTRL + Y
en

Tafelglas

"Der Begriff Tafelglas umfasst hauptsächlich alle industriell im Ziehverfahren hergestellten Gläser mit beidseitig glatter Oberfläche (Fensterglas, Bildgläser etc.). Das ursprüngliche Blasen und Strecken des Tafelglases wird nur noch für Glasarten wie Farbglas oder "echtes" Antikglas angewendet, für die sich eine Massenanfertigung nicht lohnt.
Im maschinellen Ziehverfahren können genaue Glasstärken eingehalten werden, die in sogenannte Dickenkategorien eingeteilt werden. Man unterscheidet die Dickenbereiche bis 1,8 mm (ED, einfache Dicke), 1,8–4 mm (MD, mittlere Dicke) und über 4 mm (DD, doppelte Dicke). Der mittlere Bereich wird hauptsächlich als Bauglas verwendet. Glas aus dem unteren Stärkebereich wird auch als Dünnglas bezeichnet, es wird hauptsächlich für Bilderrahmen oder Möbelverglasungen verwendet. Glas aus dem oberen Bereich nennt man auch Dickglas." - (Wikipedia 27.08.2019)

"Der Begriff Tafelglas umfasst hauptsächlich alle industriell im Ziehverfahren hergestellten Gläser mit beidseitig glatter Oberfläche (Fensterglas, Bildgläser etc.). Das ursprüngliche Blasen und Strecken des Tafelglases wird nur noch für Glasarten wie Farbglas oder "echtes" Antikglas angewendet, für die sich eine Massenanfertigung nicht lohnt.

Im maschinellen Ziehverfahren können genaue Glasstärken eingehalten werden, die in Dickenkategorien eingeteilt werden:

über 4 mm (DD, doppelte Dicke), auch Dickglas genannt

1,8 bis 4 mm (MD, mittlere Dicke), hauptsächlich als Bauglas verwendet" - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

"Pfeife" zur Herstellung von GlastafelnGlättholz (Werkzeug zur Tafelglasfertigung)Stadien des Tafelglas’ (1-7)Bleiverglasung aus historischen Kirchenglasfragmenten"Hobel" genanntes Werkzeug zum Formen und Strukturieren von mundgeblasenem Tafelglas.Tür mit Tafelglasfüllungen
Show objects

[Last update: ]