museum-digital
CTRL + Y
en

Trierer Spruchbecher

Als "Trierer Spruchbecher" wird eine keramische Fundgattung der Römischen Kaiserzeit und der Spätantike bezeichnet, die vor allem in den Nordwestprovinzen des Römischen Reichs eine weite Verbreitung fand. Charakteristisch für die Trinkbecher, die zur Engobierten Ware (auch ’’Schwarzfirniskeramik’’) zählen, sind Trinksprüche und Verzierungen in Weißmalerei, die aus weißem Tonschlicker hergestellt wurde. ). - (Wikipedia 13.07.2015)

"Als Trierer Spruchbecher wird eine keramische Fundgattung der Römischen Kaiserzeit und der Spätantike bezeichnet, die vor allem in den Nordwestprovinzen des Römischen Reichs eine weite Verbreitung fand. Charakteristisch für die Trinkbecher, die zur engobierten Ware (auch Schwarzfirniskeramik) zählen, sind Trinksprüche und Verzierungen in Weißmalerei, die aus weißem Tonschlicker hergestellt wurde.

Trierer Spruchbecher aus Krefeld-Gellep (Gelduba)

Metz, musées de la Cour d’Or, Trierer Spruchbecher (Mitte), Aufschrift: GAVDEAS („Freu dich!“)" - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

Trierer GöttervaseTraubenglas
Show objects

[Last update: ]