Kulturhistorisches Museum Magdeburg [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Magdeburg [CC BY-NC-SA]

Hieronymus Bos. inventor P AME, COOCK EXCU 1557 "Die großen Fische fressen die Kleinen"

Object information
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Contact the institution

Die großen Fische fressen die kleinen, Kupferstich von P. van der Heyden nach einer Zeichnung von P. Brueghel d. Ä.

Der Stich stammt von Pieter van der Heyden, die Vorlage..Der Druck ist mit der Inschrift: "GRANDIBUS EXIGUI SUNT PISCES PISCIBUS ESCA: SIET SONE DIT HEBBE ICK ZEER LANGHE GHEWETEN DAT DIE GROTE VISSEN DE CLEYNE ESEN" versehen...Pieter Brueghel setzte zeichnerisch das bereits in der Antike bekannte Sprichwort "Die großen Fische fressen die kleinen" um. Ein gesichtsloser Mann schlitzt mit überdimensionalem Messer den Bauch eines Fisches auf. Heraus gleiten Fische, die wiederum kleine Fische im Maul haben. Die Unterschrift ist dem Mann mit Sohn im Boot in den Mund gelegt: "Sieh mein Sohn, ich weiß das seit langem - dass der große den Kleinen verschlingt!"..Die Zeichnung befindet sich in der Albertina in Wien...Der Kupferstich stammt von Pieter van der Heyden, signiert ist das Blatt mit der Angabe des niederländischen Malers Hieronymus Bosch, der bereits im Jahr 1516 gestorben war. Der Verleger Hieronymus Cock in seiner Antwerpener Kunsthandlung ließ vielleicht Brueghels Name mit dem damals wesentlich bekannteren Hieronymus Bosch austauschen, um die Verkäuflichkeit der Blätter zu steigern.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Kulturhistorisches Museum Magdeb
Copyright Notice
© Kulturhistorisches Museum Magdeburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
306.54kB
Image Size
1140x900
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kulturhistorisches Museum Magdeburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Creator City
Magdeburg
Creator Address
Otto-von-Guericke-Straße 68-73
Creator Postal Code
39112
Creator Work Email
Claudia.Loerius@museen.magdeburg.de
Creator Work Telephone
+49(0)391 540-3501
Creator Work URL
http://www.khm-magdeburg.de
Attribution Name
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Owner
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data