Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Fontaine, Susanne (09.12.2009) [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Fontaine, Susanne (09.12.2009) [CC BY-NC-SA]

Reifenkronleuchter aus Holz mit Glasbehang, 24 Kerzentüllen

Object information
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Contact the institution

Reifenkronleuchter aus Holz mit Glasbehang, 24 Kerzentüllen, VIII 772.

Reifenkrone mit dünnem Mittelstab (Seele). Unterer Abschluss (Bas-de-lustre) ist ein gegossener Pinienzapfen. Auf dem unteren großen Reifen – verbunden mit der Seele durch Streben, zwischen denen sich Sterne in Ringen befinden – palmettenähnliches Ornament, wohl aus Blei- oder Zinkguss. Am Reifen schwingen sich die 24 halbkreisförmigen Leuchterarme mit gefüllter Armform heraus. Die Tüllen sind blütenkelchförmig mit gezacktem Rand. An der Seele in Abständen noch drei weiter nach oben kleiner werdende Reifen mit einem Fries von gebogenen [Laub]Blättern. Der Behang besteht vor allem aus Eisbirnel mit einer Buchtel (zum großen Teil vor 1989 mit modernem Behang ergänzt). ....Kronleuchter von diesem Typ sind unter dem Begriff „Schinkelkronen“ bekannt und in zahlreichen Modellvariationen überliefert. Diese Leuchter sind durch die aus unterschiedlichen Segmenten zusammengesetzten unteren Reifen aus Holz, auf welche durchbrochene Metallornamente großer Vielfalt aufgesteckt sind, gekennzeichnet. Die Herstellung aus Holz, Stuck, Zink und Eisen ersetzt eine teure und aufwendige Ausarbeitung in Bronze (Messing). Als Begleiterscheinung der einsetzenden industriellen Revolution mit ihrer wachsenden Vorliebe für das Experimentieren mit Ersatzmaterialien (Surrogaten) fanden derartige Kronleuchter große Verbreitung am Hof und im Bürgertum. Der Aufbau des Grundtypus ist auf einer Schinkel-Zeichnung zur Einrichtung der Waldenburg-Wohnung im Berliner Palais des Prinzen August 1834 festgehalten (GStA PK, I. HA, Rep. 133, Nr. 787, fol. 78) und bereits 1827/1828 an einer Krone für das Palais des Prinzen Karl in Berlin angewandt worden.(GStA PK, BPH, Rep. 192 Sievers, Nr. 8, Palais Prinz Karl). ....Birgit Kropmanns

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Fontaine, Susanne (09.12.2009)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Fontaine, Susanne (09.12.2009) ; Licence: CC BY-NC-SA (https
Keywords
Glas, Kronleuchter, Glasbehang

Metadata

File Size
2.04MB
Image Size
2304x3072
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Fontaine, Susanne (09.12.2009) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Fontaine, Susanne (09.12.2009)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Fontaine, Susanne (09.12.2009)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data