museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 772]
Reifenkronleuchter aus Holz mit Glasbehang, 24 Kerzentüllen, VIII 772. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Fontaine, Susanne (09.12.2009) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Reifenkronleuchter aus Holz mit Glasbehang, 24 Kerzentüllen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Reifenkrone mit dünnem Mittelstab (Seele). Unterer Abschluss (Bas-de-lustre) ist ein gegossener Pinienzapfen. Auf dem unteren großen Reifen – verbunden mit der Seele durch Streben, zwischen denen sich Sterne in Ringen befinden – palmettenähnliches Ornament, wohl aus Blei- oder Zinkguss. Am Reifen schwingen sich die 24 halbkreisförmigen Leuchterarme mit gefüllter Armform heraus. Die Tüllen sind blütenkelchförmig mit gezacktem Rand. An der Seele in Abständen noch drei weiter nach oben kleiner werdende Reifen mit einem Fries von gebogenen [Laub]Blättern. Der Behang besteht vor allem aus Eisbirnel mit einer Buchtel (zum großen Teil vor 1989 mit modernem Behang ergänzt).

Kronleuchter von diesem Typ sind unter dem Begriff „Schinkelkronen“ bekannt und in zahlreichen Modellvariationen überliefert. Diese Leuchter sind durch die aus unterschiedlichen Segmenten zusammengesetzten unteren Reifen aus Holz, auf welche durchbrochene Metallornamente großer Vielfalt aufgesteckt sind, gekennzeichnet. Die Herstellung aus Holz, Stuck, Zink und Eisen ersetzt eine teure und aufwendige Ausarbeitung in Bronze (Messing). Als Begleiterscheinung der einsetzenden industriellen Revolution mit ihrer wachsenden Vorliebe für das Experimentieren mit Ersatzmaterialien (Surrogaten) fanden derartige Kronleuchter große Verbreitung am Hof und im Bürgertum. Der Aufbau des Grundtypus ist auf einer Schinkel-Zeichnung zur Einrichtung der Waldenburg-Wohnung im Berliner Palais des Prinzen August 1834 festgehalten (GStA PK, I. HA, Rep. 133, Nr. 787, fol. 78) und bereits 1827/1828 an einer Krone für das Palais des Prinzen Karl in Berlin angewandt worden.(GStA PK, BPH, Rep. 192 Sievers, Nr. 8, Palais Prinz Karl).

Birgit Kropmanns

Material/Technique

Zink, gegossen – Holz, vergoldet – Messing, vergoldet – Eisen, vergoldet – Glas, geschliffen

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 160.00 cm, Durchmesser: 145.00 cm

Literature

  • Jarmuth, Kurt: Lichter leuchten im Abendland. Zweitausend Jahre Beleuchtungskörper, Braunschweig 1967, 375, 378.
  • Klappenbach, Käthe (2019): Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze doré", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas. Regensburg, Abb. 112
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.