Museum für Glaskunst Lauscha / Lutz Naumann [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Museum für Glaskunst Lauscha / Lutz Naumann [CC BY-NC-SA]

Braune Fadenglasvase

Object information
Museum für Glaskunst Lauscha
Contact the institution

Braune Fadenglasvase

Fadengläser gehören genauso wie Netzbandgläser zu den traditionellen Dekoren europäischer Glaskunst. Belegt ist, daß Fadengläser seit dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts in Venedig produziert werden. Die Herstellung dieser besonderen Gläser war (wie vieles) ein streng gehütetes Geheimnis. Dennoch..wurde in Hall in Tirol wohl schon um 1540 erstmalig außerhalb Venedigs dieses Glas produziert. Im thüringischen Tambach beauftragte Bernhard von Sachsen-Weimar bereits in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Italiener mit der Produktion..von venezianischem Glas. Die spezielle Veredelungstechnik wiederum wurde im Thüringer Wald erstmalig am Ende des 17. Jahrhunderts praktiziert. Faden-, Netzband- und auch Millefioriglas kam in den 30er und 40er Jahren des 19. Jahrhunderts in Deutschland und auch in Frankreich wieder in Mode. Fadenglas besteht aus ein- oder mehrfarbigen, oft auch spiralförmig in sich verdrehten Farbglasfäden. Hartmut Bechmann griff für die Herstellung seiner Gefäße auf ein "historisches Motiv" zurück, denn fast erscheinen die drei im Bild nebeneinander stehenden weissen Fadenglasvasen wie Momentaufnahmen aus dem Prozeß der Herstellung eines Fazolettos: Am Anfang steht die "einfache", hohe Stangenvase; ihr folgt eine Vase mit ausschwingendem Rand und schließlich eine Vase (fast schon eine Schale mit hohem Fuß), deren Rand weit aufgeschleudert wurde. Eine farbliche Variation dieses Themas entstand in braunem Netzbandbzw. Fadenglas. Die Herstellung eines solchen aufgeschleuderten Objektes erfordert Erfahrung und Fingerspitzengefühl...[Text: Günter Schlüter & Antje Vanhoefen]

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Lutz Naumann
Copyright Notice
© Museum für Glaskunst Lauscha & Lutz Naumann ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Wohnen, Zierobjekt, Raumausstattung

Metadata

File Size
217.68kB
Image Size
980x712
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum für Glaskunst Lauscha & Lutz Naumann ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Lutz Naumann
Creator City
Lauscha
Creator Address
Oberlandstraße 10
Creator Postal Code
98724
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49 (0)36702 20724
Creator Work URL
http://www.glasmuseum.lauscha.de/
Attribution Name
Lutz Naumann
Owner
Museum für Glaskunst Lauscha
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data