museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Glaskunst Lauscha Hartmut Bechmann [LAU 4010]
Braune Fadenglasvase (Museum für Glaskunst Lauscha CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Glaskunst Lauscha / Lutz Naumann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Braune Fadenglasvase

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fadengläser gehören genauso wie Netzbandgläser zu den traditionellen Dekoren europäischer Glaskunst. Belegt ist, daß Fadengläser seit dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts in Venedig produziert werden. Die Herstellung dieser besonderen Gläser war (wie vieles) ein streng gehütetes Geheimnis. Dennoch
wurde in Hall in Tirol wohl schon um 1540 erstmalig außerhalb Venedigs dieses Glas produziert. Im thüringischen Tambach beauftragte Bernhard von Sachsen-Weimar bereits in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Italiener mit der Produktion
von venezianischem Glas. Die spezielle Veredelungstechnik wiederum wurde im Thüringer Wald erstmalig am Ende des 17. Jahrhunderts praktiziert. Faden-, Netzband- und auch Millefioriglas kam in den 30er und 40er Jahren des 19. Jahrhunderts in Deutschland und auch in Frankreich wieder in Mode. Fadenglas besteht aus ein- oder mehrfarbigen, oft auch spiralförmig in sich verdrehten Farbglasfäden. Hartmut Bechmann griff für die Herstellung seiner Gefäße auf ein "historisches Motiv" zurück, denn fast erscheinen die drei im Bild nebeneinander stehenden weissen Fadenglasvasen wie Momentaufnahmen aus dem Prozeß der Herstellung eines Fazolettos: Am Anfang steht die "einfache", hohe Stangenvase; ihr folgt eine Vase mit ausschwingendem Rand und schließlich eine Vase (fast schon eine Schale mit hohem Fuß), deren Rand weit aufgeschleudert wurde. Eine farbliche Variation dieses Themas entstand in braunem Netzbandbzw. Fadenglas. Die Herstellung eines solchen aufgeschleuderten Objektes erfordert Erfahrung und Fingerspitzengefühl.
[Text: Günter Schlüter & Antje Vanhoefen]

Material/Technique

Braunes Fadenglas & Kristallglas / Ofentechnik

Measurements

Höhe: 14,0 cm

Literature

  • Günter Schlüter und Antje Vanhoefen (2009): Hartmut Bechmann: &quot;Ich habe immer mein eigenes Gemenge gemacht ...&quot; Retrospektive zum 70. Geburtstag [Sonderausstellung im Museum für Glaskunst Lauscha]. Lauscha
Museum für Glaskunst Lauscha

Object from: Museum für Glaskunst Lauscha

Das Museum in der lebendigen Glasbläserstadt Lauscha sammelt, dokumentiert und präsentiert das Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.