Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible [CC BY-NC-SA]

Arabischer Haken / Hohenheimer Modell

Object information
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Contact the institution

Arabischer Haken

Beschreibung von Ernst Klein (1967):..Arabischer Haken:..„Die Bezeichnung «Arabien» im Hohenheimer Inventar läßt darauf schließen, dass sich der Hersteller des Modells an LOUDON [J. C. LOUDON, a.a.O., I, S. 185, Abb. 129] gehalten hat, der allerdings an anderer Stelle [Ebenda, S. 88, Abb. 51] den gleichen Pflug irrtümlich «in die wärmeren Gegenden Frankreich» verpflanzt. MONGEZ dagegen [MONGEZ, a.a.O., Tafel V, Abb. 22], auf den sich RAU [K. H. RAU, a.a.O., S. 5o, Abb. 58.] beruft, und LASTEYRIE [LASTEYRIE, a.a.O., S. 4 und Tafel III, Abb. 24] teilen etwas präziser mit, daß es sich um einen Pflug aus Oberägypten handelt, der dort zu der Zeit, als sie schrieben - also um 1800 - heimisch gewesen sei. Unser Modell entspricht jedoch nicht genau der Vorlage: das Hauptholz ist auf der Zeichnung zwischen dem Baum und einem darunter gebundenen Holz eingeklemmt. Schon RAU hatte diese Art der Befestigung des Hauptes «unbeholfen» gefunden; der Modellhersteller hatte offenbar an der Haltbarkeit dieser Verbindung gezweifelt und deshalb abweichend von seiner Vorlage, das unter dem Grindel befindliche Holz mit Haupt aus einem Stück gefertigt. Eine weitere Abweichung des Modells von der Vorlage besteht darin, daß die beiden Sterzen in der Zeichnung zwar auch beiderseits des Baums hintereinander sitzen, aber parallel gerichtet sind, während an unserem Modell die rechte Sterze stärker rückwärts geneigt ist. Der Modellhersteller nahm diese Änderung anscheinend in der Annahme vor, daß der Pflüger hinter dem Pflug ging, während er ihn in Wirklichkeit nebenher gehend an dem zwischen den Sterzen befindlichen Querholz führte.“....Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:..I. Haken..B. Mit Sohle..c) mit eisener Schar....Anmerkungen von Helmut Gundert (1952):..„1820 noch in Gebrauch, schon in Denkmälern von Oberägypten abgebildet. ..Nach Loudon 1827, I, S. 185 auch in Frankreich in Gebrauch.“....In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau w

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Wolfram Scheible
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim & Wolfram Scheible ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/

Metadata

File Size
199.76kB
Image Size
3000x2000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim & Wolfram Scheible ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Wolfram Scheible
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Wolfram Scheible
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data