museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_090 / A420]
Arabischer Haken (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->

Arabischer Haken / Hohenheimer Modell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Arabischer Haken
„Die Bezeichnung «Arabien» im Hohenheimer Inventar läßt darauf schließen, dass sich der Hersteller des Modells an LOUDON [1827, I, S. 185, Abb. 129] gehalten hat, der allerdings an anderer Stelle [ebenda, S. 88, Abb. 51] den gleichen Pflug irrtümlich «in die wärmeren Gegenden Frankreichs» verpflanzt. MONGEZ dagegen [1815, Tafel V, Abb. 22], auf den sich RAU [1845, S. 50, Abb. 58] beruft, und LASTEYRIE [1821/23, S. 4 und Tafel III, Abb. 24] teilen etwas präziser mit, daß es sich um einen Pflug aus Oberägypten handelt, der dort zu der Zeit, als sie schrieben - also um 1800 - heimisch gewesen sei. Unser Modell entspricht jedoch nicht genau der Vorlage: das Hauptholz ist auf der Zeichnung zwischen dem Baum und einem darunter gebundenen Holz eingeklemmt. Schon RAU hatte diese Art der Befestigung des Hauptes «unbeholfen» gefunden; der Modellhersteller hatte offenbar an der Haltbarkeit dieser Verbindung gezweifelt und deshalb abweichend von seiner Vorlage, das unter dem Grindel befindliche Holz mit Haupt aus einem Stück gefertigt. Eine weitere Abweichung des Modells von der Vorlage besteht darin, daß die beiden Sterzen in der Zeichnung zwar auch beiderseits des Baums hintereinander sitzen, aber parallel gerichtet sind, während an unserem Modell die rechte Sterze stärker rückwärts geneigt ist. Der Modellhersteller nahm diese Änderung anscheinend in der Annahme vor, daß der Pflüger hinter dem Pflug ging, während er ihn in Wirklichkeit nebenher gehend an dem zwischen den Sterzen befindlichen Querholz führte.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
B. Mit Sohle
c) mit eiserner Schar

Anmerkungen von Helmut Gundert (1952):
„1820 noch in Gebrauch, schon in Denkmälern von Oberägypten abgebildet.
Nach Loudon 1827, I, S. 185 auch in Frankreich in Gebrauch.“

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Arabien
Pflüge
B. Schar aus der Hake hervorgegangen, ein- oder zweischneidig. Kein Streichbrett (Hakenpflüge)
Classe IV. Baum mit Sterze. Griessäule. Besonderer Scharträger

Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„Illustrated on a monument in upper Egypt, it was in use in 1820 and also in France.“

Der Haken ist auch bei Rehkugler abgebildet [S. 29, Nr. 90].

Material/Technique

Holz, Metall, Schnur

Literature

Map
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.