Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau [CC BY-NC-SA]

Dampfwaschmaschine "Turna"

Object information
Heimatmuseum Stadt Teltow
Contact the institution

Dampfwaschmaschine "Turna"

Seit 1935 stellt die Firma Krauß die mit elektrischem Motor betriebenen, Trommelwaschmaschinen mit der Typbezeichnung „Turna“ her. Die Waschmaschine Turna wurde vorerst bis 1945 hergestellt. Seit 1949 wurde vom VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg, als Nachfolger der Kraußwerke, erneut die Turna bis zur endgültigen Einstellung der Produktion 1960, hergestellt. Der Vertrieb in einem Geschäft in West-Berlin sowie der Hinweis „DRP“ als Abkürzung des Deutschen Reichspatentamt hinter dem Markennamen anstelle des später üblichen Gütesiegels der DDR sowie des Aufklebers der VEB-Schwarzenberg belegen eine Produktion dieses Exemplars vor 1945.....Das Prinzip der Dampfwaschmaschine besteht darin, dass die Lauge in der Maschine zum Kochen gebracht wurde. 1923 kam die Dampfwaschmaschine mit elektrischem Antrieb und Wendegetriebe für die Trommel (Drehrichtungswechsel) auf dem Markt. ....Zum Öffnen der Maschine wird der Kugelknopf gedrückt, der Motor schräggestellt, der Deckel nach links gedreht und angehoben. Zum Schließen wird der Deckel bis zum Einschnappen in die Riegelung rechts gedreht. Ein in Messing gefasstes Thermometer zeigt die Temperatur der Waschlauge an. Geliefert werden konnten die Turna mit Kohle-, Gas- oder Elektroheizung. Dieses Exemplar ist mit einer unter 220 Volt und 2000 Watt betriebenen Elektroheizung ausgestattet, die den Vorteil hat, dass keine zusätzlichen Energiequelle benötigt wird. Vertrieben wurde die Waschmaschine von „Holmberg & Co“ in Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Kerstin Weßlau
Copyright Notice
© Heimatverein Teltow & Kerstin Weßlau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Waschen, Waschmaschine, Dampfwaschmaschine

Metadata

File Size
331.43kB
Image Size
1271x2000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Heimatverein Teltow & Kerstin Weßlau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kerstin Weßlau
Creator City
Teltow
Creator Address
Hoher Steinweg 13
Creator Postal Code
14513
Creator Work Email
heimatverein@teltow.de
Creator Work Telephone
01 60/92 30 13 19
Creator Work URL
https://www.heimatverein-teltow.de
Attribution Name
Kerstin Weßlau
Owner
Heimatverein Teltow
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data