museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Stadt Teltow Historische Waschtechnik [2021/0202/1]
Dampfwaschmaschine "Turna" (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Dampfwaschmaschine "Turna"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Trommelwaschmaschine TURNA der Louis Krauss Metallwarenfabrik, kurz: Krauswerke in Schwarzenberg, elektrisch betrieben, mit Typenschild der Krausswerke („Krauss-Schiffchen“)

1922 brachten die Krausswerke Schwarzenberg eine neue Baureihe an Trommelwaschmaschinen (Typbezeichnung TURNA KRAUSS) mit Feuer- und Gasbeheizung heraus. Durch die kardanisch aufgehängte Trommel, konnte die Wäsche allseitig in der Waschlauge "turnen", was der Maschine ihren Namen gab.

Das Prinzip der Dampfwaschmaschine besteht darin, dass die Lauge in der Maschine zum Kochen gebracht wurde. Die Waschmaschine wurde hierzu auf ein Gestell mit Ofen gesetzt und hierdurch das Wasser direkt erhitzt. Da hierfür ein Rauchabzug erforderlich war, stand die Turna Krauss meist in Waschhäusern.

Zum Öffnen der Maschine wird der Kugelknopf gedrückt, der Motor schräggestellt, der Deckel nach links gedreht und angehoben. Zum Schließen wird der Deckel bis zum Einschnappen in die Riegelung rechts gedreht. Ein in Messing gefasstes Thermometer zeigt die Temperatur der Waschlauge an.

1936 kam die Dampfwaschmaschine mit elektrischem Antrieb und Wendegetriebe für die Trommel (Drehrichtungswechsel) auf dem Markt. Dieses Exemplar ist mit einer unter 220 Volt und 2000 Watt betriebenen Elektroheizung ausgestattet, die den Vorteil hat, dass keine zusätzlichen Energiequelle benötigt wird. Der Motor ist jedoch nicht mehr vorhanden. Vertrieben wurde die Waschmaschine von „Holmberg & Co“ in Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin.

Für die TURNA wurde die Stand-Wäscheschleuder Zentri entwickelt.

Material/Technique

Feuerverzinktes Eisenblech / Gusseisen / Messing / Kunststoff

Part of

Heimatmuseum Stadt Teltow

Object from: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.