Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat [CC BY-NC-SA]

Postkarte zur rauhen Mütze

Object information
Historisches Museum Hannover
Contact the institution

Postkarte zur rauhen Mütze

Die Postkarte zeigt eine Außenansicht und einen Blick in den Gastraum des Lokals „Zur Rauhen Mütze“ in der Nikolaistr. 6/ Ecke Artilleriestraße. In dem Gebäude befand sich schon seit vielen Jahren eine Gaststätte. Schon zur Kaiserzeit trug sie den Namen „Rauhe Mütze“. Dieser Name bezieht sich vermutlich auf die ursprünglich Bedeutung des Wortes „rauh“ für haarig, abstehend. Bei Pelzen ist die rauhe Seite die haarige Seite. Eine rauhe Mütze ist demnach eine Mütze, bei der der Pelz außen getragen wird...Mindestens seit 1920 wurde das Lokal von der Familie Heitmann bewirtschaftet. Von 1932-1935 führten andere Pächter die Gaststätte, bevor mit Willy Heitmann wieder ein Mitglied der langjährigen Pächterfamilie Hotel und Restaurant übernahm. Aus seiner Zeit stammt die hier gezeigte Werbepostkarte, die 1940 mit der Post verschickt wurde...Die Ausstattung des Gastraumes ist schlicht gehalten. Das entspricht auch der Charakterisierung als „Stehbierhalle“, die man am Haus lesen kann. Aufwändiger gestaltet sind nur Büfett und Tresen, die wohl 20-30 Jahre früher eingebaut wurden. Rechts an der Wand kann man das unverzichtbare „Führerporträt“ erkennen, das allerdings nicht in jedem Lokal so prominent hing. Betrachtet man die Außenansicht, so kann man sehen, dass eine Hakenkreuzfahne im Erdgeschoss angebracht ist...Die offenkundige Nähe zur NSDAP ist nicht überraschend. Betrachtet man noch einmal die Außenaufnahme, so sieht man im Hintergrund das ehemalige Gewerkschaftshaus aufragen, das zugleich das Verlagshaus der sozialdemokratischen Tageszeitung „Volkswille“ gewesen war und in dessen hinterem Gebäudeteil an der Odeonstraße (bis heute) die SPD ihren Sitz hatte. Am 1. April 1933 besetzten Einheiten der SS das Gebäude, Mitte Mai wurde es dann an die „Deutsche Arbeitsfront“ übergeben. Druck- und Verlagsräume gingen an die nationalsozialistische „Niedersächsische Tageszeitung“, deren Schriftzug nun am Giebel prangte. In die ehemaligen SPD-Büros zogen Einrichtungen der NSDAP. In di

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Ulrich Pucknat
Copyright Notice
© Historisches Museum Hannover & Ulrich Pucknat ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Postkarte, Restaurant, Hotel

Metadata

File Size
162.77kB
Image Size
658x1000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum Hannover & Ulrich Pucknat ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ulrich Pucknat
Creator City
Hannover
Creator Address
Pferdestraße 6
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
0511 / 168-43945
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Museen-von-A-bis-Z/Historisches-Museum-Hannover
Attribution Name
Ulrich Pucknat
Owner
Historisches Museum Hannover
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data