Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]

Vase mit sogenannten "deutschen Blumen"

Object information
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Contact the institution

Vase mit sogenannten "deutschen Blumen"

Achtseitig gestaltete Balustervase auf ansteigendem, gewölbtem Fuß, die Schulterpartie unter einer eingezogenen Mündung hervorkragend abgesetzt, der Deckel fehlt. Die weiße Zinnglasur ist in unregelmäßiger Konsistenz auf dem an den sichtbaren Stellen rötlich-braun scheinenden Scherben aufgetragen, der Dekor in manganfarbenen, gelben, olivgrünen und blauen Scharffeuerfarben gestaltet, die Umrisse in Mangan gezeichnet. Den dreifach abgesetzten Vasensockel umlaufen kleine Blüten, über jeweils drei Facetten der Wandung sind zwei größere Arrangements von Blüten, Blättern und Früchten gezeichnet. Erkennbar sind wohl Quitte, Zitrone, Melone und Kürbis sowie ein aufgeschnittener Apfel, in lockerer Distanz sind die beiden dichten Dekore von kleinen Blüten und Insekten umgeben (Objektbeschreibung nach Karola Paepke, Hausarchiv Potsdam Museum). Glasur und Bemalung weisen punktförmige produktionsbedingte Löchlein auf. Zwei vom Hals aus über die Wandung verlaufene Risse sowie Abplatzungen am Hals lassen den fragilen Charakter der Vase erahnen. Auf der sanft flächig eingezogenen Bodenplatte ist die Signatur P/R für Rewendt, Potsdam, gut lesbar vermerkt...Nach Otto von Falke handelt es sich bei diesem Vasentypus um eine unter Zerbster Einfluss nach Berliner Vorbild gestaltete Gruppe Potsdamer Fayencen, die überlieferten Exemplaren zufolge ein beliebtes Modell der hiesigen Manufaktur war (Falke, Altberliner Fayencen, 1923, S. 37–38; vgl. Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994, S. 61, zur Übernahme Berliner Gipsmodelle aus der Funckeschen Manufaktur in Zerbst). Drei weitere Vasen aus der Sammlung des Potsdam Museums nehmen Form und Dekor der sogenannten „deutschen Blumen“ in Variation auf (Inv.-Nr. 78-15-FA, 78-16-FA, 78-18-FA). Alle vier stammen aus der Sammlung Paul Heiland, allein für zwei (78-16-FA und 78-18-FA) ist dies auch anhand von Fotografien (Falke, Altberliner Fayencen, 1923, Abb. 58c) belegt. 1936 wurde diese Vase mit weiteren Fayencen aus der Sammlung des Städtischen Mus

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Potsdam Museum
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/
Keywords
Fayence, Manufaktur

Metadata

File Size
1.15MB
Make
SONY
Camera Model Name
DSC-RX100M2
ISO
160
Create Date
2019:04:09 10:16:02
Image Size
2592x3888
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
350
Y Resolution
350
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:04:09 13:36:33
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
F Number
2.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
10.4 mm (35 mm equivalent: 28.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2592
Exif Image Height
3888
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
4156
PrintIM Version
0300
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.8
Shutter Speed
1/100
Light Value
8.9

Contact

Artist
Potsdam Museum
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Potsdam Museum
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data