museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-17-FA]
Vase mit sogenannten "deutschen Blumen" (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Vase mit sogenannten "deutschen Blumen"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Achtseitig gestaltete Balustervase auf ansteigendem, gewölbtem Fuß, die Schulterpartie unter einer eingezogenen Mündung hervorkragend abgesetzt, der Deckel fehlt. Die weiße Zinnglasur ist in unregelmäßiger Konsistenz auf dem an den sichtbaren Stellen rötlich-braun scheinenden Scherben aufgetragen, der Dekor in manganfarbenen, gelben, olivgrünen und blauen Scharffeuerfarben gestaltet, die Umrisse in Mangan gezeichnet. Den dreifach abgesetzten Vasensockel umlaufen kleine Blüten, über jeweils drei Facetten der Wandung sind zwei größere Arrangements von Blüten, Blättern und Früchten gezeichnet. Erkennbar sind wohl Quitte, Zitrone, Melone und Kürbis sowie ein aufgeschnittener Apfel, in lockerer Distanz sind die beiden dichten Dekore von kleinen Blüten und Insekten umgeben (Objektbeschreibung nach Karola Paepke, Hausarchiv Potsdam Museum). Glasur und Bemalung weisen punktförmige produktionsbedingte Löchlein auf. Zwei vom Hals aus über die Wandung verlaufene Risse sowie Abplatzungen am Hals lassen den fragilen Charakter der Vase erahnen. Auf der sanft flächig eingezogenen Bodenplatte ist die Signatur P/R für Rewendt, Potsdam, gut lesbar vermerkt.
Nach Otto von Falke und Paul Heiland handelt es sich bei diesem Vasentypus um eine unter Zerbster Einfluss nach Berliner Vorbild gestaltete Gruppe Potsdamer Fayencen, die überlieferten Exemplaren zufolge ein beliebtes Modell der hiesigen Manufaktur war (Falke, Altberliner Fayencen, 1923, S. 37–38; vgl. Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994, S. 61, zur Übernahme Berliner Gipsmodelle aus der Funckeschen Manufaktur in Zerbst). Drei weitere Vasen aus der Sammlung des Potsdam Museums nehmen Form und Dekor der sogenannten „deutschen Blumen“ in Variation auf (Inv.-Nr. 78-15-FA, 78-16-FA, 78-18-FA). 1973 war diese Vase Teil der Ausstellung „Museumsschätze vorgestellt. Die Fayence-Sammlung“ sowie 1984–1995 der Ständigen Ausstellung des Potsdam Museums in der Wilhelm-Külz-Straße/Breite Straße 13 (heute Naturkundemuseum). [Uta Kumlehn]

Material/Technique

Ton / glasiert, Inglasurmalerei

Measurements

H. 30 cm; Dm. Boden 14 cm; Dm. Öffnung 9 cm

Literature

  • Anonym (1936): Ein ausgestorbenes Gewerbe. Potsdamer Fayence-Bäckereien. Vasen und Krüge in unserem Heimatmuseum, in: Potsdamer Beobachter, 30.01.1936. Potsdam
  • Falke, Otto von (1923): Alt-Berliner Fayencen. Berlin, Abb. 58c
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.