Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]

Gerippte Balustervase mit sogenannten "deutschen Blumen"

Object information
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Contact the institution

Gerippte Balustervase mit sogenannten "deutschen Blumen"

Balustervase auf achteckiger, sanft flächig ansteigender, rippenförmig angelegter Fußplatte und eingeschnürtem Fußring. Der unregelmäßig gestaltete Korpus nimmt die Oberflächengestaltung der Fußplatte auf und läuft in einen leicht abgesetzten, weiten Mündungsrand aus, der Deckel fehlte wohl bereits bei Eingang in die Sammlung (vgl. Potsdamer Beobachter 1936, Abb., 2. Objekt v. re.). Der Scherben schimmert rötlich-braun am gesamten Objekt durch die weiße Glasur hindurch, die Staffierung erfolgte in den Scharffeuerfarben Gelb, Blau, Grün und Mangan, die Umrisslinien sind mangan gehalten. Zwei Arrangements sogenannter „deutscher Blumen“ nach ursprünglich Meißner Vorbild auf der Wandung zeigen Rose, Tulpe, Nelke und Vergißmeinnicht sowie Rose, Melone, Glockenblume, Trauben und Veilchen, umgeben von locker über die Wandung verteilten kleineren Blüten und Blättern (Karola Paepke, Hausarchiv Potsdam Museum). Auf dem gering eingezogenen, ungemarkten Boden ist eine wohl historische Kittung erkennbar. Am Fußrand befinden sich Glasurabplatzungen, auf der Wandung schwarz verfärbte Glasurbläschen, Größe teilw. unter 1 mm. Die Vase ist ein wohl nach Zerbster und Berliner Vorbild entwickeltes Modell der Rewendtschen Manufaktur (Karola Paepke nach Falke, Altberliner Fayencen, 1923, im Hausarchiv des Potsdam Museums), zur Form vgl. die beiden gemarkten Rippenvasen dieses Typs ausder Stiftung Stadtmuseum Berlin (Mauter, Die Potsdamer Fayencemanufaktur, 1996, Abb. 1, S. 83; Falke, Altberliner Fayencen, 1923, Abb. 57c; Riesebieter, Die deutschen Fayencen, 1921, Abb. 199; online hier verfügbar: Sammlung Online (stadtmuseum.de) [Zugriff: 15.02.2021]) bzw. aus dem ehem. Bestand des Berliner Kunstgewerbemuseums (Keisch, Berliner Fayence, 2001, Abb. S. 26; Falke, Altberliner Fayencen, 1923, Abb. 57g; Riesebieter, Die deutschen Fayencen, 1921, Abb. 198). Einem Eintrag in den „Museumsnachrichten“ aus dem Jahr 1927 [1932] zufolge gelangte die Vase 1927 an das Städtische Museum. Paul Heiland be

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Potsdam Museum
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/
Keywords
Vase, Fayence, Manufaktur

Metadata

File Size
1.22MB
Make
SONY
Camera Model Name
DSC-RX100M2
ISO
160
Create Date
2019:04:09 10:19:33
Image Size
2592x3888
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
350
Y Resolution
350
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:04:09 13:36:34
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
F Number
2.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
10.4 mm (35 mm equivalent: 28.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2592
Exif Image Height
3888
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
4156
PrintIM Version
0300
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.8
Shutter Speed
1/100
Light Value
8.9

Contact

Artist
Potsdam Museum
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Potsdam Museum
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data