Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind [CC BY-NC-SA]

Deckelvase mit fantastischer Chinoiserie

Object information
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Contact the institution

Deckelvase mit fantastischer Chinoiserie

Balusterförmige Vase mit eingezogenem Sockelbereich, konisch gewölbter Wandung, Deckel und plastisch geformter Blüte als Knauf. Bläulich-weiße Glasur mit geplatzten Bläschen, die als stecknadelkopfgroße Löcher erscheinen; an den Chips des Sockels scheint der Scherben ockerfarben hindurch. Die Vase ist mit mattblauen Scharffeuerfarben dekoriert, auf dem Boden die Herstellermarke P/R als sogenannte Etagensignatur für Potsdam Rewendt. Die Wandung zeigt auf zwei Schauseiten eine ähnliche Szenerie: Ein mit Federschmuck geputzter Chinese wird von einem Diener begleitet, der einen glockenförmigen Schirm über ihn hält. Im Hintergrund sind mehrere Gebäude zu sehen. Über allem thront eine Pfeife rauchende Katze, rückseitig schwebt ein Drache durch die Luft. Palmetten, Blumenmedaillons und Gittermuster sind nach dem Vorbild der Berliner Manufaktur Funcke gestaltet. Die figürliche Szene kann als Rezeption niederländischen Fayence-Dekors nach asiatischen Motiven identifiziert werden. Der Schirmträger wurde häufig in der Manufaktur Wolbeer verwendet (Ausst.-Kat. Der schöne Schein 2013, Kat. 39, nach Keisch, Berliner Fayence, 2001, passim). Über die Zerbster Anverwandlung chinoiser Motive nach Ansbacher Vorbild inklusive Schirmträger berichtet Julie Harksen (Harksen, Die frühe Zerbster Fayencemalerei, 1932, S. 62–66). Paul Heiland publizierte eine Schenkkanne aus Zerbst, die das Motiv ebenfalls zeigt; am Beispiel dieser Kanne verweist Heiland auf die generell deutliche Prägung, die die Potsdamer Manufaktur über anhaltinische Manufaktur und Thüringen erhalten habe: „Genau die gleiche Gestalt mit einer ganz ähnlichen Landschaft in Blaumalerei kommt auf frühen Erfurter Platten mit Marke E vor und außerdem in farbiger Ausführung mit anderem Hintergrund bei zahlreichen Krügen. In Nürnberg dagegen steht das Muster ganz vereinzelt da und fällt völlig aus dem Rahmen des Gebräuchlichen heraus. Daß wir gleiche Elemente der Randeinfassung später in Potsdam wiederfinden, ist weniger erstaunli

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Holger Vonderlind
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Holger Vonderlind ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens
Keywords
Fayence, Chinoiserie, Manufaktur

Metadata

File Size
83.64kB
Image Size
768x1013
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Holger Vonderlind ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Holger Vonderlind
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Holger Vonderlind
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data