Deutsches Landwirtschaftsmusuem Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmusuem Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]

Mohnkapselzerreißmaschine / Modell von Johann Mauk

Object information
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Contact the institution

Mohnkapselzerreißmaschine / Modell von Johann Mauk

Göriz (1845) S. 123:.."Nr. 746. Maschine zum Zerreissen der Mohnkapseln und zum Reinigen des Mohns. Modell dreimal verjüngt. Das Modell wurde von dem Erbauer der Maschine, Joh. Mauk in Besigheim im Jahr 1844 angefertigt. Man bedient sich der Maschine – übrigens ohne die Vorrichtung zum Reinigen des Samens, welche Letztere dem Modelle nur als Idee beigegeben ist – in dortiger Gegend im Großen und lobt ihre Vortheile zum Ausklengen des Mohnsamens. Eine ähnliche Maschine findet sich beschrieben und abgebildet in Graf Michna, Böhmens Haus- und Landw. Geräthe, Prag 1826."....Graf Emmanuel Michna, Böhmens Haus- und Landw. Geräthe, Prag 1826, S. 120 - 125, § 24:.."...Man hat daher eigene Mohnschälmühlen erfunden, welche große Aehnlichkeit mit den in manchen Weinländern zum Zerdrücken der Weintrauben üblichen Mühlen haben, und auf welchen die auf die Maschine gebrachten Mohnköpfe, mittels mit Reibeisenblech beschlagenen Cylindern, zerrieben werden. Diese Mühlen leisten zwar eine beträchtliche Arbeit; waren aber die Köpfe nicht recht ratzeldürr, oder haben die Schalengehäuse auf irgendeine Art wieder Feuchtigkeit angesogen, so reiben sich die feinen Samenkörner in diese Schale mit ein, und es wird dadurch ihre vollständige Absonderung sehr erschwert...Das vaterländische Geräte, dessen Beschreibung nachfolgt, zu welchem der Wirthschaftsrath Michael Seydl, wirkliches Mitglieder der hierländigen k.k. patriotisch - ökonomischen Gesellschaft die Idee geliefert, und die der bereits erwähnte Wagnermeister Wenzel Souczek ausgeführt hat, beseitiget die vorgerügten Beschwerlichkeiten auf eine sehr befriedigende Weise, und es dürfte daher den vaterländischen Landwirthen, welche mit demselben noch nicht bekannt sind, nicht unwillkommen seyn..."

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum,
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmusuem Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-
Keywords
Mohn

Metadata

File Size
396.53kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 700D
ISO
400
Create Date
2019:11:13 15:40:56.18
Image Size
1890x1965
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:07:05 16:53:22.18
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmusuem Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/30
F Number
4.0
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
25.0 mm (35 mm equivalent: 39.6 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1890
Exif Image Height
1965
Interoperability Version
0100
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
4.0
Shutter Speed
1/30
Light Value
6.9

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmusuem Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data