Günter Kaulisch [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Günter Kaulisch [CC BY-NC-SA]

Ansichtskarte von Sindorf | circa 1969

Object information
Heimatmuseum Sindorf
Contact the institution

Ansichtskarte von Sindorf | circa 1969

Ansichtskarte von Sindorf | circa 1969....Oben links: Fuchsiustraße..[Text folgt]............Oben rechts: Kaufhaus Ehrlich..Das Kaufhaus Ehrlich war das erste Kaufhaus in Sindorf der Familie Ehrlich und wurde 1966 in der Breite Straße 59 eröffnet. Das Kaufhaus in der Breite Straße schloss 1983. Die Familie Ehrlich hat noch zwei weitere Kaufhäuser in Sindorf eröffnet. Der Superkauf Ehrlich an der Kerpener Straße 53 bestand von 1969 bis 1983 und das Kaufhaus Ehrlich, Zum Breitmaar 3-7, von 1983 bis 2000.....Unten links: ..Weiße Schule, Hegelstraße..Im September 1952 konnte Rektor Risges die weiße Schule mit vier Klassenräumen und einem Mehrzweckraum in Betrieb. Das weiße Gebäude der Ulrichschule („weiße“ Schule) wird vermutlich 2003/2004 durch ein neues Schulgebäude ersetzt. Der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. möchte den Uhrenturm der „weißen“ Schule als identitätsstiftendes Merkmal der alten Schule und des Ortes erhalten. Der Uhrenturm soll an exponierter Stelle in die Außenanlage der Ulrichschule integriert und mit neuen Uhrwerken versehen werden.....Mahnmal "Brennende Welt"..1949 sind Männer aus Sindorf, Ahe und Heppendorf aus der Kriegsgefangenschaft des 2. Weltkriegs heimgekehrt...1953 gründeten 70 ehemalige Kriegsgefangene einen Ortsverein des „Verbands der Heimkehrer“...1963 sollte das 10-jährige Bestehen mit etwas Besonderem begangen werden.....Es folgten Beratungen mit dem Bildhauer Fritz Theilmann aus Kieselbronn bei Pfortzheim und man wählte aus mehreren Entwürfen die „Brennende Welt“ aus. Die Kosten in Höhe von 13.050 DM wurden vom Verein und durch Spenden Sindorfer Bürger aufgebracht. Die feierliche Einweihung war am 23. November 1963.....Wofür das Mahnmal steht..Das Mahnmal wurde nicht erbaut, um dem in Krieg und Gefangenschaft erfahrenen Leid zu gedenken, sondern als Mahnung vor erneutem Leid. Es symbolisiert, wie hilflos der einzelne Mensch der von Menschen in Brand gesetzten Erde ausgeliefert ist. Die Darstellung von Tod und Verderben soll

Source
museum-digital:rheinland
By-line
Günter Kaulisch
Copyright Notice
© Günter Kaulisch ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Ansichtskarte von Sindorf

Metadata

File Size
875.75kB
Create Date
2020:02:14 11:39:00.47
Image Size
2504x1597
Resolution Unit
inches
X Resolution
600
Y Resolution
600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Copyright
© Günter Kaulisch ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Günter Kaulisch
Creator City
Kerpen
Creator Address
Digitales Museum
Creator Postal Code
50170
Creator Work Email
museum-sindorf@gmx.de
Creator Work Telephone
0174 9434873
Creator Work URL
http://heimatverein-sindorf.de/
Attribution Name
Günter Kaulisch
Owner
Günter Kaulisch
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data