SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) [CC BY-NC-SA]

Wandbespannung im Monströsensaal: Gemälde auf Leder, gewidmed der Jagdgöttin Diana

Object information
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg
Contact the institution

Wandbespannung im Monströsensaal: Gemälde auf Leder, gewidmet der Jagdgöttin Diana

Der "Monströsensaal" ist nach den abnormen, „monströsen“ Rothirschgeweihen benannt, die vor der Ledertapete auf vergoldeten Hirschköpfen präsentiert werden. Dazu erfahren Sie mehr bei der Moritzburger Trophähensammlung...Der über neun Meter hohe Raum ist ringsum mit wandhohen Ledertapeten bespannt, die Bemalungen tragen und wie Gobelins wirken. Die Darstellungen aus der antiken Mythologie beziehen sich auf Diana, die Göttin der Jagd...Die Aufnahmen entstanden während der Ausstellung zu den Ledertapeten 2019/2020..-----.„Ein auf Leder sehr sauber gemahlte Meuble von different großen Figuren mit einer gelb- und goldenen Einfaßung" - ..So beschreibt das Inventarverzeichnis von 1733 die Raumausstattung vom "Monströsensaal" im ersten Obergeschoss in Schloss Moritzburg. Das Verzeichnis entstand nach dem Umbau unter August dem Starken. Der "Monströsensaal" gliedert sich südlich, der "Billardsaal" nördlich an den "Steinsaal" an. Sie leiteten in die dahinter liegenden Quartiere der königlichen Familie und ihrer Gäste über. Zwischen 1723 bis 1733 wurden alle diese Räume mit Ledertapeten ausgekleidet. Das aus vermutlich Kalb- oder Ziegenhäuten gefertigte Leder hatte man bewusst für die Dekoration ausgewählt, um im Interieur des Schlosses auf Jagd und Wildtiere anzuspielen. Die um 1728 geschaffenen Monumentalmalereien werden dem venezianischen Maler Lorenzo Rossi (um 1690–1731) zugeschrieben. Vermutlich war auch sein Landsmann Giovanni Battista Grone (1682–1748) an der Ausführung beteiligt...Der "Monströsensaal" ist nach den abnormen, „monströsen“ Rothirschgeweihen benannt, die vor der Ledertapete auf vergoldeten Hirschköpfen präsentiert werden. Dazu erfahren Sie mehr bei der Moritzburger Trophähensammlung...Beschreibung der Wandbespannung mit mythologische Szenen:..Der über neun Meter hohe Raum ist ringsum mit wandhohen Ledertapeten bespannt, die Bemalungen tragen und wie Gobelins wirken. Die Darstellungen aus der antiken Mythologie beziehen sich auf Diana, die Göttin der Jagd

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Höhler, Frank (foto + form)
Copyright Notice
© SBG gGmbH & Höhler, Frank (foto + form) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Leder, Raumschmuck, Mythologie, Wandschmuck, Wandbild, Nymphe, S

Metadata

File Size
143.70kB
Image Size
724x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© SBG gGmbH & Höhler, Frank (foto + form) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Höhler, Frank (foto + form)
Creator City
Moritzburg
Creator Address
Schloßallee
Creator Postal Code
01468
Creator Work Email
moritzburg@schloesserland-sachsen.de
Creator Work Telephone
+49(0)35207 8730
Creator Work URL
https://www.schloss-moritzburg.de/de/startseite/
Attribution Name
Höhler, Frank (foto + form)
Owner
SBG gGmbH
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data