Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg / Gabriele Pauli [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg / Gabriele Pauli [CC BY-NC-SA]

Sol-Mithras-Relief

Object information
Lobdengau-Museum Ladenburg
Contact the institution

Sol-Mithras-Relief

Das Steinrelief wurde 1965 bei Bauarbeiten in den Resten eines römischen Gebäudes, möglicherweise eines Tempels, in Ladenburg (lat. Lopodunum) entdeckt. Es zeigt in einer rundbogigen, eingetieften Nische zwei Gottheiten, die sich in freundschaftlicher Umarmung zum Festmahl auf einem Speisesofa niedergelassen haben. Links ist der römische Sonnengott Sol zu sehen, nackt mit einem Diadem im Haar. Die erhobene Rechte umfasst ein Trinkhorn, dahinter ist – platziert auf einer Stele – sein Attribut, die Sonnenscheibe dargestellt. In der Linken hält Sol eine Peitsche, mit der er das Pferdegespann antreibt. Neben ihm hat sich ein Genosse niedergelassen, der an der phrygischen Mütze als der Gott Mithras zu erkennen ist. Er ist mit einem leichten Mantel bekleidet und umfasst mit der linken Hand ebenfalls ein Trinkhorn. Die Götter lagern auf einer Kline, über die das abgezogene Fell des geopferten Stiers gebreitet worden ist. Davor steht ein dreifüßiger Beistelltisch (tripus), dessen Beine aus den Füßen eines Stiers gefertigt worden sind. Darauf ist eine Weintraube platziert, die möglicherweise auf den Inhalt der Trinkgefäße anspielt. Daneben sind Früchte oder Brote niedergelegt worden. Ungewöhnlich sind die beiden Rosetten in den Zwickeln des Reliefs, die eine unterschiedliche Orientierung aufweisen. Auf der Oberfläche des Reliefs konnten bei der Freilegung Reste einer Stuckierung und farbigen Bemalung dokumentiert werden...[Dieser Absatz von HP übern.#] Seit der Reform Kultes ca. 630 v. Chr. durch Zarathustra verkörpern die Opfergaben, Gebäck und Trauben, das Blut und das Fleisch des Gottes und stehen als Zeichen für die Auferstehung der Gläubigen. Sol befreit als Licht-Gott von Dunkelheit und Sünde. In Rom ist der Mithras-Kult ca. 90 n. Chr. nachweisbar; ca. 30 Jahre später hat sich der Kult bis Lopodunum verbreitet.

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Gabriele Pauli
Copyright Notice
© Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg & Gabriele Pauli ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.
Keywords
Kult, Gottheit, Stier, Pferdegespann, Gott, Relief

Metadata

File Size
2.02MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5200
ISO
200
Create Date
2020:04:01 16:33:26.50
Image Size
3893x3526
Resolution Unit
inches
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Modify Date
2020:04:01 16:33:26.50
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg & Gabriele Pauli ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/50
F Number
3.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.7
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
20.0 mm (35 mm equivalent: 20.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
6000
Exif Image Height
4000
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
3.8
Shutter Speed
1/50
Light Value
8.5

Contact

Artist
Gabriele Pauli
Creator City
Ladenburg
Creator Address
Amtshof 1
Creator Postal Code
68526
Creator Work Email
lobdengau-museum@stadtladenburg.de
Creator Work Telephone
+49 (0)6203-70271
Creator Work URL
http://www.lobdengau-museum.de/index.php
Attribution Name
Gabriele Pauli
Owner
Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data