Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Lorenz Kienzle - Ronka Oberhammer [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Lorenz Kienzle - Ronka Oberhammer [CC BY-NC-SA]

Scheinkanopen

Object information
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Contact the institution

Scheinkanopen

Als Kanopen bezeichnet man Gefäße, die Organe eines Toten aufnehmen und zu jeder ägyptischen Grabausstattung gehörten. Die Deckel symbolisieren die vier Söhne des Gottes Horus, die jeweils die Organe schützen: Amset – Menschenkopf (Leber), Kebechsenuef – Falkenkopf (Gedärme), Duamutef – Schakalskopf (Magen), Hapi – Paviankopf (Lunge). In der Spätzeit Ägyptens schien das Vorhandensein der Kanopen in den Gräbern wichtiger zu sein als ihre ursprüngliche sachliche Funktion. Das heißt, es gab Mumien, deren Eingeweide nicht entnommen waren, und dennoch waren den Gräbern Kanopen beigefügt, sogenannte Scheinkanopen ohne inneren Hohlraum (auch Wachsfiguren der Horussöhne wurden beigefügt). ....Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) reiste 1837 durch Ägypten, brachte unter anderem mehrere „echte“ Kanopen mit und auch diese zwei Scheinkanopen, von denen die Größere einen Menschkopf, die Kleinere einen Falkenkopf zeigt.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lorenz Kienzle - Ronka Oberhamme
Copyright Notice
© Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz & Lorenz Kienzle - Ronka Oberhammer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://
Keywords
Kanope, Pückler

Metadata

File Size
102.21kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D800
ISO
160
Create Date
2020:07:21 14:06:34.10
Image Size
1799x1200
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:07:28 18:40:22
Copyright
© Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz & Lorenz Kienzle - Ronka Oberhammer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
F Number
13.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.2
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
60.0 mm (35 mm equivalent: 60.0 mm)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1799
Exif Image Height
1200
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
13.0
Shutter Speed
1/100
Light Value
13.4

Contact

Artist
Lorenz Kienzle - Ronka Oberhammer
Creator City
Cottbus
Creator Address
Robinienweg 5
Creator Postal Code
03042
Creator Work Email
info@pueckler-museum.de
Creator Work Telephone
0355-75150
Creator Work URL
http://www.pueckler-museum.de
Attribution Name
Lorenz Kienzle - Ronka Oberhammer
Owner
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data