Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]

Lampe mit drei Brennlöchern (Fälschung)

Object information
Museum August Kestner
Contact the institution

Lampe mit drei Brennlöchern (Fälschung)

Schon das 19. Jahrhundert weckte auch im Bereich der kleinen Öllampe Begehrlichkeiten. Viele Sammler antiker Objekte kauften diese dem alltäglichen Gebrauch zugeschriebene Stücke. Da das Material "Ton" leicht zu verarbeiten ist, Altersspuren und Witterungseinflüsse relativ gut an diesem Material nachzuahmen sind, boten sich die Lampen geradezu als Fälschungsobjekte an. Viele Details lassen den Sammler der heute gut erforschten antiken Tonlampen aufmerksam werden. Hierzu zählen unbekannte Lampenformen, unbekannte Motive, moderne Verzierungen und fehlende Gebrauchsspuren. ..Der wissenschaftlichen Forschung und systematischen Aufarbeitung der Lampen ist zu verdanken, dass man die Fälschungen verschiedenen Werkstätten zuordnen kann. Die Lampe gehört zu der sogenannten "Leiden-Gruppe", einer Fälscherwerkstatt - benannt nach dem Aufbewahrungsort des ersten als nicht-antik identifizierten und zu dieser Gruppe gehörenden Stückes - die hauptsächlich in der Zeit von etwa 1830 bis 1870 tätig war. Dekoriert sind die Öllampen der "Leiden-Gruppe" mit pseudo-klassischen Motiven und Ornamentdetails wie dem Fischgräten- und dem S-Muster, die so in der Antike nicht vorkommen. ..Hermann Kestner, der die die Tonlampen seines Onkels August Kestner zeichnete, vermerkte schon, dass Zweifel an der "Aechtheit" der Stücke bestünde. So bezeichnete der dieses Stück folgendermaßen: "Ein moderner Spaß". (AVS)....Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Tepper
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Öllampe, Historisches Beleuchtungsmittel, Fälschung

Metadata

File Size
340.53kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 5D Mark II
ISO
100
Create Date
2013:09:27 14:28:48
Image Size
960x1667
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
118
Y Resolution
118
Resolution Unit
cm
Copyright
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Modify Date
2013:09:27 14:28:48
Exposure Time
1/160
F Number
20.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
50.0 mm
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2282
Exif Image Height
3963
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
20.0
Shutter Speed
1/160
Light Value
16.0

Contact

Artist
Christian Tepper
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Tepper
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data