Glasmuseum Wertheim [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Glasmuseum Wertheim [CC BY-NC-SA]

Punisches Perlenköpfchen (Nachbildung)

Object information
Glasmuseum Wertheim
Contact the institution

Punisches Perlenköpfchen

Das "Perlenköpfchen" soll seinen Träger gegen den „Bösen Blick“ schützen. Der unheimliche Blick der hervorstechenden Augen ist in großen konzentrischen Kreisen dargestellt. Gesichts-, Masken- oder Kopfperlen, wie die Perlenköpfchen auch genannt werden, wurden laut Thea Elisabeth Haevernick nur in einem begrenzten Zeitraum hergestellt. Sie sollen erstmals im 5. beziehungsweise 4. Jahrhundert entstanden sein. Dass sie dennoch bis heute, zum Beispiel in Griechenland und der Türkei, überlebt haben, verdanken sie ihrem kultischen Charakter...Das hier gezeigte Stück ist die Nachbildung eines Originals aus dem 4.-3. Jh. v. Chr., das im Archäologischen Nationalmuseum Tunesiens in Karthago aufbewahrt wird. ..Das "Glasperlen-Kabinett" im Wertheimer Museum zeigt einen Überblick über die Geschichte der ersten und kleinsten Objekte aus Glas, den Glasperlen. Zu verdanken ist dies der Mainzer Archäologin Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982). Sie war eine der Ersten, die Glasperlen wissenschaftlich untersucht hat. Rund 3000 Glasperlen, von etwa 1000 vor Christus bis ins frühe Mittelalter, hinterließ sie zusammen mit ihrem gesamten Bücher-Archiv dem Glasmuseum Wertheim. Dazu gehören Fotografien, Zeichnungen und ihre gesamten wissenschaftlichen Aufsätze, von denen die wichtigsten in Sonderdrucken veröffentlicht sind.

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Glasmuseum Wertheim
Copyright Notice
© Glasmuseum Wertheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
453.85kB
Image Size
1280x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Glasmuseum Wertheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Glasmuseum Wertheim
Creator City
Wertheim
Creator Address
Mühlenstraße 24
Creator Postal Code
97877
Creator Work Email
info@glasmuseum-wertheim.de
Creator Work Telephone
09342-6866
Creator Work URL
http://www.glasmuseum-wertheim.de
Attribution Name
Glasmuseum Wertheim
Owner
Glasmuseum Wertheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data