museum-digital
CTRL + Y
en
Glasmuseum Wertheim [00480 Smlg. Haevernick]
Punisches Perlenköpfchen (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Punisches Perlenköpfchen (Nachbildung)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das "Perlenköpfchen" soll seinen Träger gegen den „Bösen Blick“ schützen. Der unheimliche Blick der hervorstechenden Augen ist in großen konzentrischen Kreisen dargestellt. Gesichts-, Masken- oder Kopfperlen, wie die Perlenköpfchen auch genannt werden, wurden laut Thea Elisabeth Haevernick nur in einem begrenzten Zeitraum hergestellt. Sie sollen erstmals im 5. beziehungsweise 4. Jahrhundert entstanden sein. Dass sie dennoch bis heute, zum Beispiel in Griechenland und der Türkei, überlebt haben, verdanken sie ihrem kultischen Charakter.
Das hier gezeigte Stück ist die Nachbildung eines Originals aus dem 4.-3. Jh. v. Chr., das im Archäologischen Nationalmuseum Tunesiens in Karthago aufbewahrt wird.
Das "Glasperlen-Kabinett" im Wertheimer Museum zeigt einen Überblick über die Geschichte der ersten und kleinsten Objekte aus Glas, den Glasperlen. Zu verdanken ist dies der Mainzer Archäologin Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982). Sie war eine der Ersten, die Glasperlen wissenschaftlich untersucht hat. Rund 3000 Glasperlen, von etwa 1000 vor Christus bis ins frühe Mittelalter, hinterließ sie zusammen mit ihrem gesamten Bücher-Archiv dem Glasmuseum Wertheim. Dazu gehören Fotografien, Zeichnungen und ihre gesamten wissenschaftlichen Aufsätze, von denen die wichtigsten in Sonderdrucken veröffentlicht sind.

Material/Technique

Farbiges Glas

Measurements

H 5 cm

Created Created
1900
Template creation Template creation
-400
-401 1902
Glasmuseum Wertheim

Object from: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.