Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen [CC BY-NC-SA]

Igeler Säule

Object information
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
Contact the institution

Igeler Säule

Vorderseite.-----.Eisenguss der königlich-preußischen Sayner Hütte auf Marmor montiert nach einem Modell von Heinrich Zumpft, um 1830-1840...Leihgabe: Familie Peter u. Barbara Friedhofen..Es handelt sich bei dieser Skulptur in Eisenguss, um eine verkleinerte Nachbildung eines römerzeitlichen Grabmonuments der Tuchhändlerfamilie Secundinius. Sie ließen zum Andenken an ihre verstorbenen Angehörigen ein 23 Meter hohes Grabmal in Igel bei Trier errichten. Dieses bis heute erhaltene und wohl bedeutendste römische Grabmal nördlich der Alpen, hat schon seit Jahrhunderten Gelehrte und Künstler beschäftigt und die Aufmerksamkeit von Bildungsreisenden auf sich gezogen. Es beeindruckte Goethe, Napoleon und auch das preußische Königshaus. Preußen förderte in der nach den Befreiungskriegen 1813 bis 1815 hinzugewonnenen Rheinprovinz das mit Klassizismus und deutscher Romantik wiedererwachte Interesse an Wiederaufbau und Restaurierung antiker Bauten und kümmerte sich auch um die Erhaltung dieses römischen Grabmals. Der für den deutschen Klassizismus maßgeblich prägende Baumeister, Kultur- und Gewerbeförderer Karl Friedrich Schinkel, dem wir etliche Anregungen und Entwürfe zum Eisenkunstguss verdanken, wurde bereits 1816 im königlichen Auftrag nach Trier entsandt, um entsprechende Maßnahmen für die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika und auch..die nahe gelegene Igeler Säule zu prüfen. Er veranlasste auch deren exakte Vermessung.....Ein umfangreichen Aktenstücks im Bonner Stadtarchiv aus den 1820er Jahren gibt Auskunft über das Engagement Christian Daniel Rauchs, bedeutendster und am preußischen Hofe tonangebender Bildhauer des deutschen Klassizismus und Johann Wolfgang von Goethes für die Planung und Ausführung des Modells der Igeler Säule...Im Jahre 1829 bringt Georg Osterwald im Koblenzer Verlag Baedeker eine Publikation über „Das Römische Denkmal in Igel und seine Bildwerke mit Rücksicht auf das von H. Zumpft nach dem Originale ausgeführt

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Barbara Friedhofen
Copyright Notice
© Rheinisches Eisenkunstguss-Museum & Barbara Friedhofen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/

Metadata

File Size
1.03MB
Image Size
2353x3236
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Rheinisches Eisenkunstguss-Museum & Barbara Friedhofen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Barbara Friedhofen
Creator City
Bendorf-Sayn
Creator Address
In der Sayner Hütte 4
Creator Postal Code
56170
Creator Work Email
eisenkunstgussmuseum@saynerhuette.org
Creator Work Telephone
02622 / 9750063
Creator Work URL
http://www.saynerhuette.org
Attribution Name
Barbara Friedhofen
Owner
Rheinisches Eisenkunstguss-Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data