museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Baruther Glashütte Thermos-Patent

Thermos-Patent

Diese Objektgruppe, bestehend aus Apparaten, Werkzeugen und Archivalien bezieht sich auf den Prozess der Erfindung und Patentanmeldung der Thermosflasche durch Reinhold Burger (1902/03)

[ 4 Objects ]

Patentzeichnung Thermosflasche, 1902

Die von Reinhold Burger (?!) handgefertigte Bleistiftzeichnung zeigt das kugelförmige Isoliergefäß, das er als „Thermos-Neuheit“ ursprünglich im Jahr 1902 beim Kaiserlichen Patentamt anmelden wollte. Dieser Antrag mit der hier beschriebenen Zeichnungen wurde abgelehnt, weil die kugelförmigen doppelwandigen Isoliergefässe zu sehr an die bereits bekannten Dewar-Gefässe erinnerten. Die Zeichnung im Zentrum des Blattes zeigt das doppelwandige Kugelgefäss mit einer Ummantelung unbekannten Materials (Holz?) und einem Verschluss. Dieser Verschluss ist offenbar wie das Gefäss doppelwandig und evakuiert mit dem Ziel, die Isolierleistung des Gefässes zu verbessern. In zwei separaten Detailzeichnungen weist Burger (oben rechts) einen (gläsernen) Ausguss aus. Dieser Ausguss konnte, wie der „Kugelverschluss“ (Detailzeichnungen) unten, in die Bleche (?) an der Ummantelung des Halses eingehängt werden (siehe zentrales Zeichnung oben), um die beiden Verwendungsmöglichkeiten je nach Bedarf anwenden zu können. Verwendung 1 war das Warmhalten einer Flüssigkeit (Getränk). Verwendung 2 war der Ausguss bzw. das Ausgießen. Es zeigt sich, dass in dieser frühen Phase der Ideenfindung und Patentanmeldung die Thermosflasche noch keinen festen Ausguss (in der Ummantelung) aufwies.

Patent 1902

Nr. 30618V(?)/34l In Sachen der vom 20. Dezember 1901 eingegangenen Patentanmeldung B(?)30618V(?)/34l, wird mitgeteilt, dass die betreffende Nummer der in der vergangenen Verfügung als der Patenterteilung für den Anmeldungsgegenstand … bezeichneten Patentschrift nicht 29924, sondern 79924 ist. Der Irrtum ist infolge eines Schreibfehlers entstanden. Hanschriftliche Mitteilung des Kaiserlichen Patentamtes an den Glastechniker Reinhold Burger durch Herrn Ottomar R. Schulz, Patent Anwalt.

Patenturkunde Kolbenquecksilberluftpumpe mit Vorpumpe

Urkunde vom Kaiserlichen Patentamt für eine Kolbenquecksilberluftpumpe mit Vorpumpe, Patentnummer 157437 vom 9. Februar 1902. Der Patentanspruch besteht in der selbsttätigen Steuerung des zur Vorpumpe und zur Atmosphäre führenden Hahn durch ein bewegliches Gefäß, das abwechselnd mit Quecksilber gefüllt und geleert wird. Burger nutzte diese Luftpumpen für die Evakuierung von doppelwandigen Gefäßen (Thermosflaschen, Röntgenröhren usw.). Patentinhaber Reinhold Burger

Notariatsvertrag Thermos GmbH 1907

Notar Max Preibisch. Beschreibung der notariellen Vereinbarung zwischen Albert Aschenbrenner, Reinhold Burger und Robert Paalen, dass Burger und Aschenbrenner mit Rückgriff auf einen notariellen Vertrag bei Notar Carl Haenschke ihre Geschäftsanteile an der Thermos-Gesellschaft mbH gegen Zahlung von 47500 Mark an jeden an Kaufmann Paalen abtreten. Weiter Details sind ein Zahlungsplan, Verpfändung der Restforderung und Burgers etwaige Verpflichtung gegenüber der Socieè Anonyme Belge „Thermos“

[Last update: ]