museum-digital
CTRL + Y
en
Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum Infos von Karteikarten

Infos von Karteikarten

Die grundständigen Informationen (insbesondere die Maße) von Objekten aus dieser Objektgruppe wurden von analogen Karteikarten übernommen.

[ 143 Objects ]

Glocke - Teil von dreiteiligem Konvolut

Mehrfarbig glasiert, Ornamentdekor Hersteller: VEB Textilservice Bad Lausick BT2 Schauwerkstatt (im Töpfermuseum)

Glocke - Teil von dreiteiligem Konvolut

Mehrfarbig glasiert, ornamentales Malhörnchendekor Hersteller: VEB Textils BT2 Schauwerkstatt (im Töpfermuseum)

Deckeldose Fische

Zylindrischer Korpus an Fuß und Mündung gekehlt, geritzter Fischdekor, gewölbter Deckel mit zwei plastischen Fischen als Knauf, mit verschiedenen Glasuren (Zinn, Kobalt) Hersteller: Otto Thibault

Zierteller Fische

Runder Teller mit glattem Rand, farbig glasiert, auf rötlichgrauem Grund Ritzdekor in Form zweier Fische in Blau Hersteller: Otto Thibault

Kalebassenvase

Eine Vase mit kugeligem Körper, leicht wulstiger Standplatte, langem, zylindrischem Hals mit leicht ausgestellter Mündung. Die Vase hat eine matte Oberfläche und wurde erst mit eisenbrauner, dann mit schwarzer Glasur (Kupferoxid) überzogen. Sie wurde vom Kohrener Keramiker Otto Thibault gefertigt.

Zuckerdose

Ohne Deckel, bauchige Form, in Brauntönen, Gelb und Blau glasiert mit Löffelmuster und stilisierten Blumen VEB Textilservice, Kohren-Sahlis Schauwerkstatt, Dreher: Stein, Maler Sobottke=Richter

Blumenkörbchen

Bauchige Form, randständiger Bogenhenkel, in Brauntönen, Gelb und Blau glasiert mit Löffelmuster und stilisierten Blumen Schauwerkstatt, Dreher: Stein

Milchtopf - Teil von zweiteiligem Konvolut

Bauchige Kanne mit gezogener Schneppe und randständige Bandhenkel, Rand mit Schneppe, außen gelb mit brauner Engobe-Malerei (Blüten und Wellenband mit Punkten), innen weiß glasiert. Auf dem Boden ist der Stempel "K. Feuerriegel Frohburg" eingeprägt.

Milchtopf - Teil von zweiteiligem Konvolut

Bauchige Form, randständiger Bandhenkel, Rand mit gezogener Schneppe, außen gelb mit brauner Engobenmalerei (Blüten und Wellenband mit Punkten), innen weiß glasiert. Die Schneppe ist bestoßen. Der Boden ist der Stempel "K. Feuerriegel Frohburg" eingeprägt.

Große Vase

Eine großformatige Vase, die sich zur Schulter hin konisch weitet, mit stark konisch eingezogener Schulter und leicht ausgestellter Mündung. Am Grat zwischen Korpus und Schulter ist ein Ornamentfries aus Dreiecken und Kranzblüten aufgarniert. Die Vase hat eine matte Oberfläche und wurde vollständig mit kräftig grüner Glasur überzogen.

Kaffeekanne

Mäßig bauchig, Rand ausladend und mit Schneppe, unterrandständiger Wulsthenkel (gekittet), Deckel gewölbt und mit Knauf (zerbrochen), innen weiß, außen braun glasiert Werkstatt Grune

Krug

Bauchiger Krug mit unterrandständigem, hochgezogenen Bandhenkel und leicht wulstig hervortretender Bodenplatte. Leib fein gerillt, etwas ausladender, gekehlter Rand mit Schneppe. Innen weiß, außen braun glasiert mit roten Einsprengseln

Kanne

Kanne mit sich erweiterndem Leib, eingezogener Schulter, kurzem Hals mit gezogener Schneppe und randständigem Wulsthenkel. Glasur grau-grün mit verlaufenden braunen Streifen

Teller - Teil von zweiteiligem Konvolut

Großer runder, flacher Fayence-Teller mit glattem Rand. Der Teller ist vorn und hinten, bis auf einen schmalen Standring, opak weiß glasiert. Die Fahne, sowie ein Teil des Spiegels sind mit einem regelmäßigen blauen Punktemuster verziert. Der Spiegel wurde in der Mitte weiß belassen und hat gleichmäßige Rillen. Zum Konvolut gehört noch ein kleines Kännchen mit Deckel mit gleichem Dekor. Werkstatt Otto Thibault, Kohren-Sahlis 1947

Milchkanne

Milchkännchen mit leicht bauchigem Korpus und randständigem Bandhenkel, Rand mit Schneppe, opak weiß glasiert mit blauen Punkten Werkstatt Thibault

Tierkreiszeichen Steinbock

Anhänger mit durchbrochenem Dekor, hellgelber Scherben. In der Mitte wird ein Steinbock mit Schweifstern, welcher gelbbraun glasiert ist, gezeigt. Der Steinbock berührt mit Vorderhuf, Schwanz und zwei Sternen einen grün glasiertem, gezackten Ring mit Aufhängeöse. Auf der unglasierten Rückseite ist der Anhänger mit dem Stempel K. Feuerriegel Frohburg gemarkt.

Wandteller

Ein Teller mit gewölbter Wandung und leicht wulstigem Rand. Er ist in graubeige grundglasiert und im Binnenfeld und am Rand mit grünlichem und rötlichem Dekor aus stilisierten Blüten, Streifen- und Punktmustern dekoriert. Auf der Rückseite ist ein Loch mit einem Zwirn zur Aufhängung des Tellers als Wanddekor eingebracht. Es ist ein Teil eines zweiteiligen Konvoluts, zu dem das Objekt mit der Inventarnummer 674 A4/330a II gehört.

Teller Kraniche

Flacher runder Teller bzw. Platte ohne Fahne mit kleinem hochgezogenen etwas verdicktem Rand. Opak weiß glasiert und mit bunten Glasuren bemalt. Dargestellt sind zwei schreitende Kraniche auf hellgelbem Hintergrund. Die Kraniche werden von einem blau-türkisem vegetabilen Dekor umrahmt. Form mit glattem, leicht verdicktem Rand, farbiges Motiv: zwei schreitende Kraniche. Der Teller ist auf der Rückseite unglasiert. Auf dunkelgelbem Scherben befindet sich der Werkstattstempel K. Feuerriegel Frohburg

Likörbecher - Teil von sechsteiligem Service

Kleiner zylindrischer Becher mit kurzem, breiten Fuß, welcher außen dunkelgrün engobiert ist. Die Wandung ist außen mit einem weißen Blumenmuster im Malhörnchendekor sowie umlaufenden Punkte-Linien am oberen Rand und oberhalb des Fußes dekoriert. Der Schwerben ist hellgelb. Der Becher ist farblos, tranparent glasiert.

Doppelhenkeltopf, grün

Zylindrischer Doppelhenkeltopf mit zwei schulterständigen, horizontal angarnierten Henkeln mit bandförmigen Querschnitt und ausbiegendem leicht gekehltem Rand. Dieser ist stark bestoßen. Die Wandung ist außen grün und innen gelb glasiert. Die grüne Glasur enthält schwarze Punkte. Unterhalb des Randes liegt eine umlaufende schmale Rille. Der Topf ist am Boden gemarkt mit einem "D"(?) und zwei "4"en. Weitere Markungen sind links neben einem Henkel "D" und rechts daneben "A". Das "D" könnte auf die Herstellung in der Töpferei Delling /Kohren hindeuten. Eine gesicherte Marke dieser Töpferei ist bisher nicht bekannt.

Wandteller

Teller dunkelbraun engobiert, in Skrafitto-Technik verziert - das Motiv ist aus der Engobe geritzt. Der Teller ist farblos glasiert. Er ist flach, wenig gewölbt, an dem äußeren Rand 4 vertiefte Rillen, auf kurzem Fuß der Unterseite 2 Löcher zur Aufhängung, Farbe braun mit eingeritztem Motiv der Burgruinen und Kirche, sowie Aufschrift "Kohren-Sahlis"

Siebschüssel oder Käsenapf

Eine Siebschüssel mit konischer Wandung und regelmäßig angeordnete Löcher in der Bodenplatte und am unteren Schüsselrand. Die Öffnung wird durch eine Wulst gebildet. Die Schüssel hat einen hellgelben Scherben und eine gelbe, transparente Glasur (Kohrener Gelbkeramik).

Zierteller / Fayence mit Sinnspruch

Fayence mit Spruch: "Im Denken besonnen und wahr, im Reden offen u. klar, Im Wollen edel u. echt, im Handeln fest u. gerecht, Ohne Hochmut u. Prahlen im Glück, den Kopf recht hoch im Mißgeschick!" sowie farbiges Blumenmotiv Rückseitig Widmung, gezackter Rand, Fayence, Hersteller Konrad Ludwig, Geselle bei Arnold

[Last update: ]