museum-digital
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. A17 Visualisierte Redewendungen über das Auge

A17 Visualisierte Redewendungen über das Auge

Unterhalb des Augenmodells sieht man grafische Darstellungen geflügelter Worte: Die Abbildung zeigt "Aug in Auge". An der Rückseite des Raumteilers sind weitere Reproduktionen von Kunstwerken beispielsweise zu „Stielaugen“ machen oder zur „Augenweide“ zu entdecken. Der „Aug-Apfel“ weist auf die zentrale Bedeutung des Sehens hin.

[ 6 Objects ]

Wachsame Holzaugen

Kunstgrafik Titel: Wachsame Holzaugen, 1975 Signatur: unleserlich Teil einer Serien von 5 Motiven zum Thema Auge Kopie Bezug ist sicherlich die Redensart: "Holzauge, sei wachsam!"

Auge in Auge

Kunstgrafik Titel: Auge in Auge, 1975 Signatur: unleserlich Teil einer Serie von 5 Motiven zum Thema Auge Bezug ist möglicherweise die Redensart, sich "Auge in Auge" gegenüberzustehen, Synonym für "von Angesicht zu Angesicht".

Aug-Apfel

Titel: Aug-Apfel, 1975 Signatur: unleserlich Teil einer Serie von fünf Motiven zum Thema Auge Bezug ist offensichtlich die Bezeichnung "Augapfel". Der anatomische Begriff wird schon in der Bibel vielfach verwendet. Die Metapher steht für das ungemein wichtige Sehorgan, auf das man entsprechend achtet. Der Begriff findet sich in dieser Bedeutung sowohl in der (katholischen) Einheitsübersetzung als auch in der Lutherbibel in vielen Bibelabschnitten, die auch in Gottesdiensten verlesen werden. In einem Fall (s.u.) wird synonym auch vom "Augenstern" gesprochen. Hier spielt möglicherweise die alte Vorstellung eine Rolle, dass die Augen selbst leuchten, wie ein Stern. (Nach Epikur erfolgt das Sehen durch Ausströmen des Lichts aus den Augen (Hirschberg 1898, S. 150)). Die Bibelstellen im Einzelnen: 5 Mose (Deuteronomium) 32,10: Er fand ihn in der Steppe, in der Wüste, im Geheul der Wildnis. Er umfing ihn und hatte acht auf ihn. Er behütete ihn wie seinen Augapfel. (Luther) Er fand ihn in der Steppe, in der Wüste, wo wildes Getier heult. Er hüllte ihn ein, gab auf ihn Acht und hütete ihn wie seinen Augenstern. (Einheitsübersetzung) Psalmen 17.8: Behüte mich wie einen Augapfel im Auge, beschirme mich unter dem Schatten deiner Flügel. (Luther) Behüte mich wie den Augapfel, den Stern des Auges, birg mich im Schatten deiner Flügel. (Einheitsübersetzung) Sprüche (Sprichwörter) 7,2: Behalte meine Gebote, so wirst du leben, und hüte meine Weisung wie deinen Augapfel. (Luther) Bewahre meine Gebote, damit du am Leben bleibst, hüte meine Unterweisung wie deinen Augapfel! (Einheitsübersetzung) Jesus Sirach 17,22: Die Barmherzigkeit eines Mannes ist wie sein Siegelring, und seine Güte wird er wie seinen Augapfel bewahren. [Seine Söhne und Töchter führt er zur Umkehr.] (Luther) Die Barmherzigkeit eines jeden ist wie ein Siegel bei ihm und er wird die Güte eines Menschen hüten wie den Augapfel, während er seinen Söhnen und Töchtern Umkehr gewährt. (Einheitsübersetzung) Klagelieder 2,18: Schreie laut zum Herrn, klage, du Tochter Zion, lass Tag und Nacht Tränen herabfließen wie einen Bach; höre nicht auf damit, und dein Augapfel lasse nicht ab! (Luther) Ihr Herz schreit laut zum Herrn. Mauer der Tochter Zion, lass fließen wie einen Bach die Tränen. Tag und Nacht! Niemals gewähre dir Ruhe, nie lass deinen Augapfel rasten! (Einheitsübersetzung) Sacharja 2,12 Denn so spricht der Herr Zebaoth, nachdem seine Herrlichkeit mich gesandt hat zu den Völkern, die euch berauben: Wer euch antastet, der tastet seinen Augapfel an. (Luther) Denn so spricht der HERR der Heerscharen - um der Ehre willen hat er mich gesandt - gegen die Völker, die euch ausgeplündert haben: Wer euch antastet, tastet meinen Augapfel an. (Einheitsübersetzung)

Augen-Weide

Kunstgrafik Titel: Augen-Weide, 1975 Signatur: unleserlich Teil einer Serie von 5 Motiven zum Thema Auge Mit dem Begriff Augenweide wird im Deutschen normaleweise ein sehr schöner und wohltuender Anblick beschrieben (Wikipedia).

Stiel-Augen

Kunstgrafik Titel: Stiel-Augen, 1975 Signatur: unleserlich Teil einer Serie von 5 Motiven zum Thema Auge Die Redensart "Stielaugen bekommen" bedeutet soviel wie "etwas Ansprechendes sehen" oder "erstaunt / gierig / lüstern gucken" (www.redensarten-index.de/).

Augenmodell Somso

Augenmodell Somso, Augapfel zweiteilig, abnehmbar, auf grünem Sockel. Mit integrierter Legende: "Das menschliche Auge", mehrsprachige Broschüre (deutsch, englisch, französisch, spanisch). Im Kontrast dazu die antike Vorstellung, von J. W. v. Goethe in einem Vers zusammengefasst: Wär nicht das Auge sonnenhaft, Die Sonne könnt es nie erblicken; Läg nicht in uns des Gottes eigne Kraft, Wie könnt uns Göttliches entzücken? (https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/gedichte/chap455.html) Nach dieser Vorstellung ist der Gesichtssinn zwar nicht identisch mit der Sonne, "Aber das sonnenhafteste der Sinnesorgane ist es doch" (Sokrates in Plato Res publ. 6, 508 B). Das natürliche Licht-Auge-Verhältnis wird in der Antike wie folgt erklärt (Plato): "Wenn die Vereinigung des Augenfeuers mit dem Tageslicht zu einem einzigen Lichtkörper erfolgt ist und dieser auf die Dinge der Außenwelt trifft, dann leitet er alle von außen kommenden Seheindrücke durch den Körper zur Seele und löst auf diese Weise den Sehakt aus. ... Scheidet aber das (dem Auge) verwandte Feuer Feuer (des Tages) in die Nacht, dann erleidet das Sehen dadurch eine Unterbrechung, dass der Sehstrahl mit der ihn umgebenden lichtlosen und somit ihm unähnlich gewordenen Luft nicht mehr sich vereinigen kann. Diese Feuertheorie der Sehfunktion findet sich schon bei Empedokles" (490-430 v. Chr., in: Esser, A. Albert M., Düsseldorf).

[Last update: ]