museum-digital
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Instrumente für Eingriffe am und im Auge

Instrumente für Eingriffe am und im Auge

Seit Jahrtausenden werden Eingriffe am Auge durchgeführt, begonnen mit dem Starstich bei „Grauem Star“. Die Vielfalt der grazilen Instrumente überrascht. Eine Auswahl von Instrumenten sind auf am OP-Tisch platziert, weitere befinden sich im benachbarten Medizinschrank sowie in der Vitrine mit dem Set für augenärztliche Notfälle.

[ 51 Objects ]

Lidsperrer n. Müller

Lidsperrer und Wundspreizer scharf (n. Müller/Agricola?) a) Zweizack b) Dreizack c) kleiner Dreizack (Kinder)

Tränensack-Wundspreizer nach Axenfeld

Tränensack-Wundspreizer nach Axenfeld (scharf). Orbitachirurgie

Lidhaken n. Desmarres

Lidhaken n. Desmarres. Der "Desmarres sche Lidhalter" (Axenfeld) dient(e) zur Untersuchung der Augen und zum Offenhalten des Operationsfeldes bei Augenoperationen. Drei Exemplare unterschiedlicher Stärke, stumpf. Stärken 1 (2x), 3 und 5. Ein Objekt ohne Stärkenangabe, unterschiedliche Hersteller. Die Anwendung als Lidhalter bei der Untersuchung beschreibt Axenfeld (1923) wie folgt: "Fest zugeschwollene oder zugekniffene Augen wolle man nicht gewaltsam auseinanderreißen. Solange der Untersucher nicht weiß, was hinter solchen geschlossenen Augen sich verbirgt, ist es durchaus unstatthaft, sie gewaltsam auszuziehen. Es könnte ... eine Wunde dadurch zum Platzen gebracht werden. Man nehme vielmehr stattdessen den Desmarresschen Lidhalter ... zur Hand und hebe vorsichtig das Oberlid empor und vom Bulbus ab. Eine etwaige Verklebung der Lidränder ist vorher durch vorsichtige Entfernung des eingetrockneten Sekrets zu beseitigen". Das Auge wurde vorher mit einer lauwarmen Kokaineinträufelung betäubt (Axenfeld 1923, S. 11/S. 35/S. 41).

Stumpfe Doppelhaken

Stumpfe Doppelhaken, zum Auseinanderhalten der Lider, u.a.bei der Ausschälung der Tränendrüsen, werden zwei stumpfe Doppelhaken genutzt. 3 Stück a-c.

Trokarnadel mit Stahldraht

Trokarnadel mit Stahldraht, Anwendung ...

Lanzetten-Set (Augen-OP)

Lanzetten-Set (Augen-OP) im Holzkästchen, 7 Stück, mit verschieden geformten Spitzen. Auf dem Deckel Aufkleber (goldfarbener Hintergrund, rot-schwarze Schrift): R. Wurach, Augeninstrumente, Berlin C.2 bestehend aus: 4 Fremdkörpernadeln, dreieckig 3 Fremdkörperhohlmeißel, spitz zur Entfernung von Fremdkörpern auf Hornhaut und Bindehaut Edelstahl

Augenärztliche Eingriffe 6. Auflage

Josef Meller: Augenärztliche Eingriffe. Eine kurzgefasste Operationslehre, 6. neubearbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. J. Böck, Universitätsaugenklinik Graz, 494 Seiten, 281 Asbbildungen im Text, 2 Rafeln, festgebunden, Buchcover: dunkelblau, Leinen, Schrift: gold

Gehirn und Auge

Robert Bing und Roland Brückner: Gehirn und Auge 3. vollständig neu bearbeitete Auflage, 248 Seiten, 147 Abbildungen, festgebunden, Buchcovergrün, Schrift: gold

Augenchirurgische Hilfsmittel und Instrumente

Augenchirurgische Hilfsmittel und Instrumente In Fig. 4a und 4b wird die Behandlung eines Pterygiums gezeigt. Unter einem "Flügelfell der Bindehaut" versteht man eine gefäßhaltige Gewebswucherung der Bindehaut, die auf die Hornhaut übergreift. Auf der Abbildung wird gezeigt, wie diese mit Nadel und Faden unterbunden wird, um die Gewebswucherung durchtrennen zu können. Im Papyrus Ebers (16. Jhdt. v.Chr.) wird beschrieben, wie diese mit Schildkrötenhirn und Honig örtlich behandelt wurde. Im Jahre 900 wurde das Flügelfell von Rhazes mithilfe eines Federkiels behandelt. Heute wird das Flügelfell konservativ durch Schutz vor dem Sonnenlicht bzw. Therapie des trockenen Auges oder operativ behandelt (Burk 2018). Lt. mündlicher Auskunft eines Augenarztes ist heute auch eine Laserbehandlung möglich (2022).

Morphin- und Kokainbuch

Verband der Ärzte Deutschlands (Hartmannbund) (Hg.): Morphin- und Kokainbuch für Ärzte (1931). In Halbleinen gebundenes Formularwerk, nummerierte Seiten in verschiedenen Beige-Farbtönen, unbeschriftet. Mit einem einleitenden, 12 Punkte umfassendem Text "Zur Beachtung" sowie einem zweiseitigem "Auszug aus der Verordnung des Reichsministers des Inneren über das Verschreiben Betäubungsmittel enthaltender Arzneien und ihre Abgabe in den Apotheken" vom 19.12.1930. Sowohl in der HNO-Heilkunde als auch in der Augenheilkunde war Cocain zeitweise das hauptsächlich empfohlene Lokal-Anästhetikum

Discissionsmesser-Set

Diszisionsmesser-Set für den Starstich. Pappschachtel mit handschriftlichen Aufschrift "Discissionsmesser", mit vorgedrucktem Etikett und handschriftlichen Eintragungen: "R.Wurach, Berlin C.2, Comm.-Nr. 4.165, Datum neu 1.IV 45". Aufnahme der Edelstahl-Instrumente in Aussparungen einer Einlegeleiste aus Holz Erklärung: Unter einer Diszision (Discission) versteht man eine operative Spaltung/ Zerschneidung. In der Augenheilkunde wird damit die von Daviel eingeführte und 1753 veröffentlichte, bis Ende des 20. Jahrhunderts ausgeübte Eröffnung der Linsenkapsel zur Entfernung der getrübten Linse bei Katarakt bezeichnet. A. v. Graefe hat 1865 die bis Ende des 20. Jahrhunderts übliche Form des Starschnitts beschrieben (Wachholz o.J.).

Augen-Chirurgische Instrumente Edelstahl

Set chirurgischer Instrumente der Augenmedizin in einem Holzkasten Instrumente aus Edelstahl

Augenärztliches Operationsbesteck mit Elfenbeingriffen

Sammlung von chirurgischen Instrumente aus der Augenmedizin in einer Pappschachtel Instrumentenkopfe aus Metall, Griffe aus Elfenbein Man beachte insbesondere die Starlanze. Rückseite auf dem Karton (handschriftlich): "1061a diverse Aug. Instrumente"

Laserline

Okular OMRA-PRP-165 Mainster PRP 165 Laserlinse In einem kleinen braunen Vollholzkasten mit einem Aufkleber über dem Firmennamen mit der Aufschrift PRP. Auf der Unterseite der Kiste steht aufgeklebt "Ambulanz".

Kontaktglas-Aufsatz mit Deller

Kontaktglas-Aufsatz mit Deller. Trichterförmiger Aufsatz aus Kunststoff, beige, mit einem geriffelter Rand und einer Auskragung mit glattem Rand. Aussparung zum Verschieben eines schwarzen, flachen Stäbchens, das als Deller dient. Mit dem Deller, dem flachen Stäbchen, kann man die periphere Netzhaut des Auges unter Einsatz eines Kontaktglases für Laserbehandlungen ein wenig eindellen.

Hornhautschere

Hornhautschere, gebogene Spitze, scharf, mit federnden Branchen. Für das andere Auge benötigt man eine Hornhautschere mit gegensinniger Biegung der Spitze. Die Hornhautschere wurde bei der Kataraktentfernung genutzt, vor Einführung der Phako-Emulsifikation. Vorher war ein Einstich mit einer "Star-Lanze" erforderlich, mit der die vordere Augenkammer eröffnet wurde. Der Schnitt erfolgte zwischen Hornhaut und Sklera.

Fremdkörpernadel, gebogen

Fremdkörpernadel, gebogen, mit messingfarbenem Griff, rauh

Verstellbarer Lidsperrer

Verstellbarer Lidsperrer, mit Rändelrad fixierbar

Skalpell mit Rasierklinge

Skalpell für Ecken von Rasierklingen, Griff mittig aufklappbar. Voll funktionsfähig. Geeignete Klingen anbei, von denen sich eine Ecke abbrechen lässt. Die zu verwendende Rasierklinge ist nicht elastisch.

Tränenwegskanülen

Tränenwegskanülen, 8 Stck, mit verschieden geformtem Konus und auf verschiedene Weise abgebogen. 3 Stck blank, 5 Stck angelaufen

Einweg-Lidsperrer

Einweg-Lidsperrer, Feder-Funktion, zum einmaligen Gebrauch

Graefe-Messer

Graefe-Messer, 2 Teile: a) gerade Spitze b) abgebogene Spitze

Parazentese-Nadel

Parazentese-Nadel, zur Entnahme von Kammerwasser bei erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom)

Kolibri-Pinzette

Kolibri-Pinzette, mit speziell geformter Spitze. 2 Stck. Mit diesem Instrument kann der Augapfel während einer OP so fixiert werden, dass Zuckungen des Muskels, die sogar unter Narkose auftreten, die Exaktheit des Schnitts nicht beeingrächtigen können (nach sprenger-med)

[Last update: ]