museum-digital
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Kunstwerke [EPV910-AU]
Bild/Druck (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Augenchirurgische Hilfsmittel und Instrumente

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Augenchirurgische Hilfsmittel und Instrumente
In Fig. 4a und 4b wird die Behandlung eines Pterygiums gezeigt. Unter einem "Flügelfell der Bindehaut" versteht man eine gefäßhaltige Gewebswucherung der Bindehaut, die auf die Hornhaut übergreift. Auf der Abbildung wird gezeigt, wie diese mit Nadel und Faden unterbunden wird, um die Gewebswucherung durchtrennen zu können. Im Papyrus Ebers (16. Jhdt. v.Chr.) wird beschrieben, wie diese mit Schildkrötenhirn und Honig örtlich behandelt wurde. Im Jahre 900 wurde das Flügelfell von Rhazes mithilfe eines Federkiels behandelt. Heute wird das Flügelfell konservativ durch Schutz vor dem Sonnenlicht bzw. Therapie des trockenen Auges oder operativ behandelt (Burk 2018). Lt. mündlicher Auskunft eines Augenarztes ist heute auch eine Laserbehandlung möglich (2022).

Material/Technique

Radierung oder Kupferstich

Measurements

Wechselrahmen 24x30 cm (BxH)

Literature

  • Burk, Annelie/Burk, Reinhard (2018): Checkliste Augenheilkunde. Stuttgart, Pterygium: S. 196/197, Pterygium-OP: S. 494
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.