museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Joachim Dunkel - Reineke Fuchs

Joachim Dunkel - Reineke Fuchs

Das Konvolut von 311 Zeichnungen zu Goethes Reineke Fuchs von Joachim Dunkel wurde 1995 vom Freien Deutschen Hochstift erworben. Der Berliner Bildhauer und Grafiker Joachim Dunkel widmete sich über einen Zeitraum von über 20 Jahren immer wieder dem Goetheschen Versepos. Die ersten Zeichnungen entstanden 1969, die jüngsten sind von 1992. Im Jahr 1987 erschien eine bibliophile Ausgabe mit 95 faksimilierten Zeichnungen, begleitet von den jeweiligen Textstellen aus dem Epos, die den Höhepunkt von Dunkels Reineke-Illustration bildet. Bis auf eine Zeichnung sind alle Originale der Buchausgabe im Konvolut enthalten. Für Dunkel bildet Goethes Text die Ausgangsbasis für die eigene, freie Assoziation. Die Tierfiguren des Textes werden bei Dunkel zu menschlichen Figuren mit Tierköpfen, die durch ihre Nacktheit und Dunkels kräftigen, skizzenhaften Duktus bestialisch wirken, ganz im Gegensatz zu den possierlichen Tiergestalten, wie man sie beispielsweise aus den Reineke-Fuchs-Illustrationen von Ramberg kennt.

[ 315 Objects ]

Kratzefuß die Henne flüchtet. Unveröffentlichte Zeichnung

Kratzefuß die Henne flieht nach rechts. Bezeichnet: Verso "9/8".

Studie zu Reineke Fuchs. Unveröffentlichte Zeichnung

Links ein weiblicher Torso in Rückenansicht. Im Zentrum eine Skizze Reinekes mit auf den Rücken gebundenen Händen, rechts Skizze König Nobels. Bezeichnet: Unten rechts "J.D. 82", verso "3/10".

Reineke Fuchs besiegt Isegrim den Wolf beim Zweikampf

Links Reineke Fuchs im Begriff sein Schwert in Isegrims Brust zu rammen, mit dem Fuß drückt er Isegrim zu Boden, der schreiend und mit den Händen fuchtelnd rücklings zu Boden geht. Bezeichnet: Unten rechts "J D. 70 / 22.11.", verso "1/94". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 195.

Braun der Bär und König Nobel (?). Unveröffentlichte Zeichnung

Links ein aufrechter Löwe (König Nobel?) mit Hut in der Hand, rechts ein Bär (Braun der Bär?), zwischen beiden ein kleines Tier. Bezeichnet: Unten rechts "J.D.84", verso "28/3".

Reineke und seine Familie im Begriff Lampe den Hasen zu verspeisen

Links Reineke, rechts seine Frau Ermelyn und die Kinder, am unteren Bildrand links der abgebissene Kopf des Hasen Lampe. Bezeichnet: Unten rechts "J.D. 74", verso "1/52". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 109.

Wackerlos das Hündchen klagt vor König Nobel über Reineke

Links König Nobel auf seinem Thron, die Arme auf die Lehne gestützt, den Blick nach rechts gewendet. Rechts Wackerlos das Hündchen. Hinter dem Thron der Minotaurus (Motivzugabe Joachim Dunkels). Bezeichnet: Rechts unten "J.D. 75", verso "1/11". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 27.

Isegrim, der Wolf, klagt vor König Nobel über Reineke

Isegrim, der Wolf, tritt klagend vor König Nobel. Links Isegrim in leicht gebückter Haltung den Hut in der rechten Hand vor König Nobel tretend. Dieser sitzt rechts frontal dem Betrachter zugewandt mit auf den Knien aufgestützten Händen und nachdenklichem Blick. Bezeichnet: Rechts unten "J.D. 81", verso "26/2". Erschienen in: Joachim Dunkel. Skulpturen und Zeichnungen. Ausst. Kat. Obere Galerie Lützowplatz, Berlin 1995.

Die Stute tritt Isegrim den Wolf mit ihrem Hinterhuf

Im Zentrum die Stute, die mit ihrem Hinterhuf Isegrim den Wolf tritt. Dieser steht am linken Bildrand und gerät durch den Tritt ins Wanken. Bezeichnet: Unten rechts "J. D. 75", verso "1/71". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 147.

Reineke stiehlt den Kapaun vom Tisch des Pfaffen

Links an einem gedeckten Tisch der Pfaffe und eine weitere Person, rechts Reineke Fuchs mit dem gestohlenen Kapaun forteilend. Bezeichnet: Unten rechts "J.D. 75", "verso "1/37". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 79.

Reineke Fuchs nimmt Abschied. Unveröffentlichte Zeichnung

Reineke Fuchs im Profil, den abgenommenen Federhut in der Rechten. Bezeichnet: Unten rechts "J. D. 86", verso "24/13".

Merkenau die Krähe findet den scheinbar toten Reineke

Rechts bäuchlings am Boden liegend der scheinbar tote Reineke. Über ihm mit ausgebreiteten Flügeln Merkenau die Krähe, links neben Merkenau seine Frau. Bezeichnet: Unten rechts "J D 75", verso "1/68". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 141.

Hinze der Kater klagt vor König Nobel über Reineke. Unveröffentlichte Zeichnung

Rechts König Nobel, links Hinze der Kater mit Hut und Halskrause. Bezeichnet: Verso "5/11".

Isegrim der Wolf wird gefesselt

Links Isegrim der Wolf an einen Pfahl gefesselt, von rechts der Minotaurus (Motivzugabe Joachim Dunkels) mit einem Messer. Bezeichnet: Unten rechts "J D.72.", verso "1/44". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 93.

Braun der Bär flieht vor den Bauern in den Fluß

Im Vordergrund Braun der Bär im Fluß schwimmend, im Hintergrund die wütenden Bauern am Ufer. Bezeichnet: Unten rechts "J.D. 81", "verso "1/35". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 75.

Hinze der Kater tritt vor König Nobel

Rechts König Nobel auf seinem Thron, die Arme auf die Lehne gestützt. Von links Hinze der Kater und Wackerlos das Hündchen. Hinze verweist mit der Hand auf den Wackerlos, dieser hat beide Hände gestikulierend erhoben. Bezeichnet: Unten rechts "J.D. 75.", verso "26/1". Erschienen in: Joachim Dunkel. Skulpturen und Zeichnungen. Ausst. Kat. Obere Galerie Lützowplatz, Berlin 1995.

Der Bauer Rüsteviel bestraft Braun den Bären

Rechts Braun der Bär, der mit dem Arm in der Spalte des Baumstamms klemmt. Von links hinzu der Bauer Rüsteviel mit einer Mistgabel sowie ein weiterer Bauer mit einem Messer. Bezeichnet: Unten rechts "J.D. 73. III.", "verso "1/33". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 71.

König Nobel schilt Isegrim den Wolf ob seiner Gierigkeit. Unveröffentlichte...

Links König Nobel aufrecht stehend mit gefletschten Zähnen, rechts Isegrim der Wolf sich duckend. Bezeichnet: Verso "28/7".

Der Hund des Bauern bedroht Reineke. Unveröffentlichte Zeichnung

Links Reineke Fuchs zu Boden sinkend, rechts der Hund des Bauern ihn ankläffend. Bezeichnet: Rechts unten "J D. 73. VI.", verso "7/1", "KO 367/XVII 450,-".

Das Entsetzen Bellyns des Widders über das Haupt des toten Lampe, das er...

Links König Nobel, rechts der bestürzte Bellyn, im Vordergrund das Haupt des toten Hasen Lampe. Bezeichnet: Unten rechts "J.D. 74 / 13.9. IV", verso "16/5".

Reineke überfällt Lampe den Hasen

Reineke packt Lampe den Hasen von hinten und hält ihm das Messer an den Hals. Bezeichnet: Unten rechts "J.D. 74 / 21.9./III", verso "1/51". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 107.

Wackerlos das Hündchen klagt vor König Nobel über Reineke. Unveröffentlichte...

Rechts König Nobel auf seinem Thron, links Wackerlos das Hündchen. Bezeichnet: Verso "5/9".

Die Anklage Reinekes. Unveröffentlichte Zeichnung

Links König Nobel auf seinem Thron flankiert vom Vogel (Motivzugabe Joachim Dunkels), ganz rechts Reineke. Bezeichnet: Verso "13/16".

Reineke lehrt Lampe den Hasen fromme Lieder. Unveröffentlichte Zeichnung

Im Zentrum Reineke Fuchs auf einem Stuhl sitzend und Laute spielend. Rechts Lampe der Hase von einem Liedblatt singend. Links hinter einem Baum der Panther. Bezeichnet: Unten rechts "J.D.75", verso "6/6".

Reineke Fuchs als Pilger. Unveröffentlichte Zeichnung

Reineke Fuchs mit Pilgerstab in der Hand. Bezeichnet: Verso "27/24".

[Last update: ]