museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Joachim Dunkel - Reineke Fuchs

Joachim Dunkel - Reineke Fuchs

Das Konvolut von 311 Zeichnungen zu Goethes Reineke Fuchs von Joachim Dunkel wurde 1995 vom Freien Deutschen Hochstift erworben. Der Berliner Bildhauer und Grafiker Joachim Dunkel widmete sich über einen Zeitraum von über 20 Jahren immer wieder dem Goetheschen Versepos. Die ersten Zeichnungen entstanden 1969, die jüngsten sind von 1992. Im Jahr 1987 erschien eine bibliophile Ausgabe mit 95 faksimilierten Zeichnungen, begleitet von den jeweiligen Textstellen aus dem Epos, die den Höhepunkt von Dunkels Reineke-Illustration bildet. Bis auf eine Zeichnung sind alle Originale der Buchausgabe im Konvolut enthalten. Für Dunkel bildet Goethes Text die Ausgangsbasis für die eigene, freie Assoziation. Die Tierfiguren des Textes werden bei Dunkel zu menschlichen Figuren mit Tierköpfen, die durch ihre Nacktheit und Dunkels kräftigen, skizzenhaften Duktus bestialisch wirken, ganz im Gegensatz zu den possierlichen Tiergestalten, wie man sie beispielsweise aus den Reineke-Fuchs-Illustrationen von Ramberg kennt.

[ 315 Objects ]

König Nobel und seine Frau die Königin. Unveröffentlichte Zeichnung

Links König Nobel sitzend, rechts neben ihm lagernd seine Frau die Königin, vor ihnen weitere kleinere Tiere. Verso ein Mann mit erhobenem Messer und die kopflose Henne Kratzefuß (Erster Gesang). Bezeichnet: Verso "27/11".

Studie zur Szene: Das Entsetzen Bellyns des Widders über das Haupt des toten...

Links Bellyn der Widder, rechts König Nobel, im Vordergrund das Haupt des toten Hasen Lampe. Bezeichnet: Unten rechts "JD. 74 / 19.4", verso "16/6".

Die Klage Reinekes. Unveröffentlichte Zeichnung

Reineke Fuchs als Büßender in gebückter Haltung, umlaufend der Text der entsprechenden Stelle: " ’ Weh mir!’ sagte Reineke drauf, / o wär’ ich gestorben! / Höret mich an, und / wie es sich findet / so mag es ge- / schehen. / Bin ich schul / dig, so tötet mich / gleich, ich werde doch...". Bezeichnet: Unten rechts "J.D 85", verso "28/8", "13 c 300,-".

Versammlung der Tiere am Hof König Nobels. Unveröffentlichte Zeichnung

Blatt durch horizontale Linie geteilt. Oben Versammlung der Tiere am Hof König Nobels. Unten ein Reiter flankiert von zwei stehenden Figuren. Bezeichnet: Verso "27/2".

Zwei Tierstudien

Links eine hockende Meerkatze, daneben stehend ein rattenartiges Tier. Bezeichnet: Verso "2/2". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 201. (Anhang)

Der Minotaurus. Unveröffentlichte Zeichnung

In einem angedeutetem Rahmen der aufrecht stehende Minotaurus (Motivzugabe Joachim Dunkels), einen Arm aufgestützt, den anderen Arm in die Hüfte gestemmt. Bezeichnet: Unten rechts "J.D. 84", verso "28/9", "13 b 300,-".

Reineke Fuchs am Galgen. Unveröffentlichte Zeichnung

Links Reineke am Galgen, rechts der Minotaurus (Motivzugabe Joachim Dunkels), umstehend weitere Tiere. Bezeichnet: Unten rechts "J D 91", verso "25/4".

König Nobel und Braun der Bär mit Goldsäcken. Unveröffentlichte Zeichnung

König Nobel, Braun der Bär und ein weiteres kleines Tier mit Goldsäcken, ein viertes Tier vom rechten Rand angeschnitten. Verso Skizzen von Tieren mit Goldsäcken um König Nobel gruppiert. Bezeichnet: Verso "3/9".

König Nobel auf seinem Thron. Unveröffentlichte Zeichnung

Im Zentrum König Nobel auf seinem Thron, links hinter ihm auf einem Podest stehend als Wächter in Rüstung und mit Speer der Vogel (Motivzugabe Joachim Dunkels). Verso Skizze König Nobels. Bezeichnet: Verso "4/12".

Studie zu: König Nobel schilt Isegrim den Wolf ob seiner Gierigkeit....

Links zwei Studien König Nobels, rechts eine durchgestrichene Skizze Isegrims. Verso Studie König Nobels mit erhobener Faust. Links hinter ihm Reineke Fuchs und ein weiteres Tier. Rechts eine durchgestrichene Skizze Isegrims. Bezeichnet: Verso "21/2".

Merkenau die Krähe findet den scheinbar toten Reineke

Links Merkenau die Krähe sich über den scheinbar toten Reineke beugend, der bäuchlings auf dem Boden liegt. Rechts Merkenaus Frau mit weit ausgebreiteten Flügeln. Bezeichnet: Unten rechts "J.D.75", verso "1/65". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 135.

Isegrim der Wolf klagt vor König Nobel über Reineke

Rechts König Nobel auf seinem Thron. Von links tritt mit tiefer Verbeugung Isegrim heran, in der Rechten den Hut, mit der Linken gestikulierend. Bezeichnet: Unten rechts "J.D 81", verso "1/6". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 17.

Kopfstudien zu König Nobel

Fünf Studienköpfe des König Nobel. Bezeichnet: Verso "2/3". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 204. (Anhang)

Das Kaninchen klagt vor König Nobel über Reineke. Unveröffentlichte Zeichnung

Links König Nobel auf seinem Thron, rechts im Vordergrund das klagende Kaninchen. Im Hintergrund links die Königin, rechts Braun der Bär. Am unteren Bildrand mittig der Vogel (Motivzugabe Joachim Dunkels). Bezeichnet: Unten rechts "J. D. 75", verso "17/1".

Reineke Fuchs am Galgen. Unveröffentlichte Zeichnung

Links Reineke vor einem Galgen stehend, den Strick bereits um den Hals. Auf dem Galgen der Minotaurus (Motivzugabe Joachim Dunkels) als Scherge. Rechts König Nobel, mittig im Hintergrund der Bellyn der Widder. Bezeichnet: Unten rechts "J.D 69", verso "25/8", "R. F. C 809".

Reineke überfällt Lampe den Hasen. Unveröffentlichte Zeichnung

Reineke packt Lampe den Hasen von hinten an den Ohren. Dieser schreit vor Schmerz. Bezeichnet: Verso "6/4".

Reineke Fuchs im Kampf. Unveröffentlichte Zeichnung

Reineke Fuchs sich duckend, mit Degen in der rechten und Schild in der linken Hand. Bezeichnet: Unten rechts "JD 87", verso "23/1".

Studie König Nobels. Unveröffentlichte Zeichnung

Studie König Nobels sitzend in halber Seitenansicht. Bezeichnet: Verso "27/20".

König Nobel auf seinem Thron. Unveröffentlichte Zeichnung

König Nobel auf seinem Thron sitzend, nach rechts gewandt. Bezeichnet: Verso "5/3".

Braun der Bär wird geschändet

Braun der Bär auf dem Bauch am Boden liegend. Links der Minotaurus (Motivzugabe Joachim Dunkels), der Braun mit einem Messer ein Stück Fell für Reinekes Pilger-Ränzel herausschneidet. Bezeichnet: Verso "1/46". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 97.

Die Hunde des Bauern bewachen das geschlachtete Schwein

Links das geschlachtete Schwein, das Reineke und Isegrim stehlen wollen, kopfüber hängend. Rechts daneben drei bellende Hunde, das Schwein bewachend. Bezeichnet: Unten rechts "J.D. 73", verso "1/21". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 47.

Reineke Fuchs vor König Nobel. Unveröffentlichte Zeichnung

Links König Nobel den Arm in Richtung Reineke Fuchs ausgestreckt, der rechts in leicht gebückter Haltung steht. Bezeichnet: Verso "28/2".

Reineke erklärt die Teilung des Beutetiers

Am Boden liegt das getötete Kalb, Reineke links mit der Hand auf das Tier weisend, rechts König Nobel und Isegrim der Wolf ihm aufmerksam lauschend. Rechts im Hintergrund der Vogel (Motivzugabe Joachim Dunkels). Bezeichnet: Unten rechts "J.D. 75", verso "1/86". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 177.

König Nobel und der Minotaurus

König Nobel und der Minotaurus (Motivzugabe Joachim Dunkels) sitzen nebeneinander. Bezeichnet: Verso "2/5". Erschienen in: Joachim Dunkel. Zeichnungen zu "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, Berlin 1987, S. 218. (Anhang)

[Last update: ]