museum-digital
CTRL + Y
en
Hochrheinmuseum Schloss Schönau Wechselausstellung Säckinger Motive

Wechselausstellung Säckinger Motive

Bad Säckingen: das ist das Münster, die Holzbrücke, der Trompeter… Aber ist das schon alles? Nein! Unsere wunderschöne Stadt hat außer diesen wohlverdienten Berühmtheiten noch viele andere Schmuckstücke zu bieten.

Die erste Wechselausstellung im Hochrheinmuseum Schloss Schönau zeigt vielfältige Säckinger Motive. Die Besucherinnen und Besucher sind dazu eingeladen Bad Säckingen aus den verschiedensten Blickwinkeln zu bestaunen. Zu entdecken sind hierbei garantiert auch neue Momente, die die Stadt in neuen Perspektiven erscheinen lässt.

Viele Säckinger Bürger bereichern die Sammlung mit eigenen Schätzen, die sie dem Museum als Leihgabe für die Zeit der Wechselausstellung zur Verfügung stellen. Auch städtische Grundschüler wurden mit ins Boot geholt und erstellten ihre ganz eigenen Säckinger Motive. Eine Auswahl der eingereichten Arbeiten ist ausgestellt.

Die Wechselausstellung Säckinger Motive kann zu den regulären Öffnungszeiten des Hochrheinmuseums Schloss Schönau besucht werden. Diese sind von Mittwoch bis Sonntag von 14-17h. Der Eintritt beträgt 5€ (ermäßigt 3€). Bitte beachten Sie, dass die Räume der Wechselausstellung nicht barrierefrei sind.

[ 40 Objects ]

Blick auf Säckingen

Diese farbintensive Acrylmalerei mit Blick auf Bad Säckingen mit Diebsturm und Holzbrücke wurde von Ksenia Kusmin (*2010), Schülerin der Grundschule Obersäckingen, für die Sonderausstellung "Säckinger Motive" gemalt. Es handelt sich hierbei um eine Leihgabe an das Hochrheinmuseum Schloss Schönau.

Stadtansicht

Freischaffender Künstler. Langjährig auch hauptberuflich als Musterzeichner in der Teppichabteilung der Wehra AG tätig.

Rheinlandschaft bei Bad Säckingen

Der Bernauer Maler und Grafiker ist wohl einer der bekanntesten des Schwarzwaldes. In enger Verbundenheit mit seiner Heimat entstehen seine schönsten und reifsten Werke, hier: Der Rhein bei Säckingen. Es handelt sich hierbei um eine Leihgabe der der Kunsthalle Karlsruhe.

Steinbrücke

Er gestaltete die Fassadenbemalung der Fuchshöhle im historistischen Stil mit Motiven aus Scheffels Werken. Der sog. „Hotzenmaler“, aufgrund seiner Vorliebe für heimische Landschaftsmotive.

Blick auf Säckingen

Im 19. Jh. war die Sterblichkeit so hoch, dass die Trauerbewältigung zum Alltag gehörte und verschiedene Darstellungsformen fand. Eine besondere Rolle spielten hier die Haare des Verstorbenen. Aber auch freudige Familienfeste, Hochzeiten, Jubiläen oder Taufen konnten Anlass zur Fertigung sein.

Säckingen bei Nacht

Tätig als Kunst- und Kirchenmaler. Eine Ausstellung im Jahre 1940 im hiesigen Schloss Schönau würdigte sein Werk. Fiel im 1. Weltkrieg an der sog. Ostfront in Vilnius (Litauen).

Stadtansicht Bad Säckingen

Freischaffender Kunstmaler aus Säckingen. Langjähriges Atelier im Diebsturm mit seinen Künstlerkollegen Werner Dietz und Heiner Mutter. Gründungsmitglied der Freien Gruppe Hochrhein. Es handelt sich hierbei um eine Leihgabe des Säckinger Bürgers Michael Schmid.

Blick auf Säckingen

Diese perspektivisch gekonnt umgesetzte kolorierte Bleistiftzeichnung mit Blick auf Bad Säckingen mit Holzbrücke wurde von Jakob Nägele (*2011), Schüler der Grundschule Obersäckingen, für die Sonderausstellung "Säckinger Motive" angefertigt. Es handelt sich hierbei um eine Leihgabe an das Hochrheinmuseum Schloss Schönau.

Ansicht von Säckingen

Tätig als Kunst- und Kirchenmaler. Eine Ausstellung im Jahre 1940 im hiesigen Schloss Schönau würdigte sein Werk. Fiel im 1. Weltkrieg an der sog. Ostfront in Vilnius (Litauen).

Altstadt Bad Säckingen im Winter

Freischaffender Kunstmaler aus Säckingen. Langjähriges Atelier im Diebsturm mit seinen Künstlerkollegen Werner Dietz und Heiner Mutter. Gründungsmitglied der Freien Gruppe Hochrhein.

Schloss Schönau im Winter

Freischaffender Kunstmaler aus Säckingen. Langjähriges Atelier im Diebsturm mit seinen Künstlerkollegen Werner Dietz und Heiner Mutter. Gründungsmitglied der Freien Gruppe Hochrhein.

Altstadt Bad Säckingen

Freischaffender Kunstmaler aus Säckingen. Langjähriges Atelier im Diebsturm mit seinen Künstlerkollegen Werner Dietz und Heiner Mutter. Gründungsmitglied der Freien Gruppe Hochrhein.

Schlosspark im Winter Blick auf Diebsturm

Freischaffender Kunstmaler aus Säckingen. Langjähriges Atelier im Diebsturm mit seinen Künstlerkollegen Werner Dietz und Heiner Mutter. Gründungsmitglied der Freien Gruppe Hochrhein.

Holzbrücke

Freischaffender Kunstmaler aus Säckingen. Langjähriges Atelier im Diebsturm mit seinen Künstlerkollegen Frowalt Häusler und Heiner Mutter. Gründungsmitglied der Freien Gruppe Hochrhein und des Kunstvereins Hochrhein e.V. Als Würdigung seines künstlerischen Schaffens und besonderen Beiträgen zum Kulturleben verlieh ihm die Stadt Bad Säckingen 2002 die Silberne Verdienstmedaille.

Alter Friedhof beim Münster

Er gestaltete die Fassadenbemalung der Fuchshöhle im historistischen Stil mit Motiven aus Scheffels Werken. Der sog. „Hotzenmaler“, aufgrund seiner Vorliebe für heimische Landschaftsmotive.

Sommerabend Lindenmatten

Wohnte einige Jahre als freischaffender Künstler im Haus Friedborn in Wielandingen.

[Last update: ]