museum-digital
CTRL + Y
en
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg Verbleib unklar/Verlust

Verbleib unklar/Verlust

WV 177, Am Boden sitzendes Mädchen

Kohl modellierte ein junges Mädchen, das mit ausgestreckten Beinen am Boden sitzt und sich rückwärts abstützt. Zur Körperhaltung vgl. Inv.-Nr. 2020/54.

WV 213, Frosch

Modellierte Kohl den Frosch im Zusammenhang mit dem Frosch-Brunnenin Schloßgarten von Schloß Purschenstein bei Neuhausen; vgl. KFB_091? Ein Bronzeabguss befindet sich im Besitz von Kohls Enkelsohn Konrad Bentzien, siehe Abbildung: Frosch: 47 cm breit x 26 cm hoch, keine Signatur, Bronze? In Kohls Unterlagen ist jeweils in Hofheim und Stuttgart ein Frosch erwähnt.

WV 6 a, Hermine, 1942

Kohl modellierte seine Verlobte Hermine Kehr in Posen, wie auf der Beschriftung auf der Rückseite des Fotos hervorgeht. Er besuchte sie dort, wo sie als Lehrerin tätig war. Fotos im Familienbesitz Kohl zeigen das Paar in jener Zeit sowie Kohl bei der Arbeit an der Büste, siehe Abbildungen.

WV 23, Porträtkopf eines jungen Mannes, wohl Fritz Abendroth, um 1947

Kohl modellierte das Gesicht vermutlich seines Cousins Fritz Abendroth in Ton auf einem runden Holzsockel; vgl. KFB_0174.

WV 24, Fritz Abendroth, 1947

Kohl schnitzte den Porträtkopf seines Cousins Fritz Abendroth in Eichenholz; vgl. KFB_173.

WV 25 a, Dr. Werner Dopp, 1947

Kohl schnitzte den Porträtkopf des Dresdner Publizisten und Kunstkritikers Dr. Werner Dopp.

WV 33, Porträtbüste des Puppenspielers Erich Rotsch, 1948

Kohl schnitzte den Porträtkopf des Freiberger Puppenspielers Erich Rotsch in Lindenholz; vgl. die ein Jahr zuvor entstandene Büste WV 27. "Die Holzbüste (E. Rotsch - gefertigt 1948) ist in der Publikation "Die Kaue - Eine Freiberger Künstlergemeinschaft stellt sich vor" (2008) aufgeführt. Wo sich diese zum Zeitpunkt des Drucks (2008) befand, vermag ich nicht zu sagen. Ein Kontakt zum Herausgeber (Künstlerkreis "Die Kaue"- über Christine Zülch, Tel. 01632612235) konnte bis um jetzigen Zeitpunkt nicht hergestellt werden. Vom März - Mai 1958 fand im Stadt- und Bergbaumuseum eine Ausstellung "Plastik und Zeichnungen Gottfried Kohl" statt. Der Ausstellungskatalog liegt uns vor (ZGS 15), jedoch ist die Holzskulptur (Rotsch) nicht aufgeführt. Rotsch (Rotzsch) als Puppenspieler ließ sich in relevanten städtischen Gewerbeakten (vor /nach 1945) nicht ermitteln. Laut den Freiberger Adressbüchern gab es ab 1921 einen Erich Rotzsch, der allerdings als kaufmännischer Angestellter tätig war. Bis 1940 ist dieser in den Adressbüchern nachweisbar. Ob es sich dabei um die gesuchte Person handelt (da andere Schreibweise) vermag ich ebenfalls nicht zu sagen. Ein Sterbefall für Freiberg (Prüfzeitraum: 1956-1969) konnte nicht nachgewiesen werden. " (Laut freundlicher E-Mail von Frau Brodauf, Stadtarchiv Freiberg, vom 27. Januar 2021)

WV 36, "Goethe-Kopf"/Johann Wolfgang Goethe, 1949

Im Auftrag des Freiberger Kulturbundes und anlässlich des 200. Geburtstages von Johann Wolfgang Goethe im Jahr 1949 modellierte Kohl den Porträtkopf des Dichters. Er wurde in Haus des Kulturbundes im Cotta-Haus an der Freiberger Beethovenstraße aufgestellt, wo er verlorenging. Ein Foto des Gipses befindet sich im Nachlass des Künstlers, siehe WV 36 a. Wohl Bronzeguss (oder getönter Gips?)

WV 47, Tänzer Heiner, 1955

Kohl porträtierte einen Tänzer der Palucca-Schule.

WV 92, Büste eines Mannes auf Granitsockel

Handelt es sich bei der Büste auf dem repräsentativen Granitsockel um ein Porträt von OMR Dr. H. Fischer? Dr. Beck? Alfred Becker? Meisterhauer Franz Grumich?

WV 10, "Selbstporträt", 1946

Kohl schnitzte sein Selbstporträt mit nach hinten gekämmten, ornamenthaft gesträhnten Haar als Porträtkopf in Eichenholz. "Nach Aussage meiner Frau die früheste bekannte Variante eines in Holz geschnitzten Selbstportraits Gottfried Kohls." (E-Mail von Andreas Kusch vom 11. März 2021) Das Werk entstand kurz nach Kohl Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft.

WV 94, Büste eines Mannes

Von der Büste eines Mannes sind Fotos überliefert, die Kohl bei der Arbeit vor dem Modell zeigen, siehe Abbildungen.

WV 193, Porträtkopf Prof. Dr. Manfred Gerlach, 1988

Gottfried Kohl porträtierte den Vorsitzenden der LDPD, Berlin, Prof. Dr. Manfred Gerlach (1928 Leipzig – 2011 Berlin), offenbar im Auftrag der Partei. Im Nachlass sind nur Fotos des Tonentwurfs sowie des Gipses und zudem der Sitzung mit dem Modell vorhanden, siehe Abbildung; nicht jedoch des Bronzegusses.

WV 36 a, Porträtbüste Johann Wolfgang Goethe, 1949

Der Porträtkopf wurde anlässlich des Goethe-Jahres vom Kulturbund in Auftrag gegeben wurde. Gottfried Kohl führte ihn konventionell aus, angelehnt an die zahlreichen Goethe-Porträts des 19. Jahrhunderts, in denen die Gesichtszüge zum Bild des Dichterfürsten stilisiert worden waren. Vgl. WV 36.

WV 265, Porträtkopf Uta Rensch, 2010

Gottfried Kohl porträtierte die SPD-Politikerin und ehemalige Freiberger Oberbürgermeisterin, Uta Rensch, die u.a. dem Künstler im Jahr 2007 die Ehrenbürgerwürde verlieh. Die Bronze ist auf einem hellen Marmorsockel montiert.

WV 20, Fohlen, 1947

Die Tierskulptur ist in einem Foto im Nachlass des Künstlers überliefert.

WV 75, „Zwei Arbeiter”, um 1965

Schuf Kohl die Gruppe eines stehenden und eines sitzenden Arbeiters für Karl-Marx-Stadt? Wo befindet sie sich heute? Er bereitete die Plastik in mehreren Zeichnungen vor, vgl. 2020/143, 2020/155, 2020/156 und 2020/162. Tonmodell, Gips und die im öffentlichen Raum aufgestellte Bronze sind in Fotos im Nachlass des Künstlers überliefert, siehe Abbildungen. Die Figur des Sitzenden griff Kohl in seiner Plastik "Arbeiter, Jugend und Soldat" in Zwickau wieder auf; vgl. WV 106. Für diese Zeichnungen sowie für die stehende Figur stand als junger Mann Herr Stölzel in Freiberg Modell, ein Schulfreund von Herrn Prof. Bernd Göbel, der wiederum mit Werner Küttner und Kohl Aktstudien nach Stölzel zeichnete. (Laut telefonische Auskunft von Herrn Stölzel, Freiberg, am 8. März 2021). Zum Gipsmodell siehe auch "Der Rundblick" vom 24. März 1966.

WV 17 a, Frauenakt mit über dem Kopf verschränkten Armen, um 1947

Kohl schnitzte einen Frauenakt im Kontrapost mit über dem Kopf verschränkten Armen. "Die schöne Dame dagegen wurde in Dresden entsorgt nachdem wir sie immer wieder geschminkt und angezogen hatten was schlecht gelang weil sie die Arme über Kopf hatte [...]". (Laut E-Mail von Frau Prof. Eva Maria Kohl vom 25. Februar 2021) Später war sie zerstört und schließlich verschollen.

WV 57, Auf dem Bauch liegendes Mädchen, hochgestützt, um 1958

Kohl modellierte ein junges, auf dem Bauch liegendes Mädchen, das sich mit beiden Armen vom Boden abstützt. Zur Körperhaltung vgl. die variierte Statuette "Im Sand", 1958, Inv.-Nr. 2020/88.

WV 164, "Wildschwein sichernd"

Kohl modellierte ein etwa lebensgroßes Wildschwein. Zum Motiv vgl. KFB_045. In Nachlass des Künstlers befinden sich Fotos des Gipses, siehe Abbildung.

WV 209, Pinguin I, 1990

Kohl modellierte einen Pinguin mit aufgerichtetem Kopf auf niedriger runder Plinthe.

WV 250, Auf dem Bauch Liegende, um 2007

Kohl modellierte ein auf dem Bauch liegendes Mädchen, das den Kopf zur Seite auf den linken Oberarm gelegt hat.

WV 251, Stehende mit langen Haaren

Kohl modellierte ein stehendes Mächen mit langen Haaren mit auf dem Rücken verschlungenen Unterarmen auf einer eckigen Plinthe.

WV 60, "Kind mit Puppe”, 1960

Die Skulptur eines kleinen Mädchens, für die Kohls Tochter Eva Maria Modell gestanden hatte, stand in Freiberg vor der Poliklinik. Sie ist nur in einem Foto aus Kohls Nachlass überliefert.

[Last update: ]