museum-digital
CTRL + Y
en

Jens Harald Quistgaard (1919-2008)

Jens Harald Quistgaard (Silberschmied, Bildhauer, Designer)
*1919 Kopenhagen, †2008 Bakkebølle. Zunächst Ausbildung zum Bildhauer bei seinem Vater, Harald Quistgaard. Anschließend Zeichen- und Silberschmiedestudium an der Tekniske Selskabs Skole in Kopenhagen bei G. Jensen und I. J. Andersen. In den 1940er- und 1950er-Jahren entstehen erste Bestecksets (u. a. „Champagne“ für O. V. Mogensen, 1947), Küchenzubehör, Schmuck und Keramikarbeiten. Ab den 1950ern Hinwendung zum Industriedesign. 1954 erhält er für die Kasserolle „Anker Line“ (De Forenede Jernstoeberier A/S, mod. 1953–1954) die Goldmedaille beim Salone del Mobile in Mailand. Größere Bekanntheit durch das amerikanische Unternehmen Dansk International Designs, dessen künstlerische Leitung er ab 1954 innehat. Bis zu seinem Ausstieg Ende der 1980er entwickelt er Geschirr, Töpfe, Bestecksets und Haushaltswaren, die nicht nur als Synonym skandinavischen Designs verstanden werden, sondern auch für dessen internationale Verbreitung bis nach Japan sorgen. Mit seinen Haushaltsgegenständen aus Silber (z. B. Besteckset „Tjorn“, 1959), Messing, emailliertem Stahl (z. B. „Kobenstyle“, 1955), exotischen Holzarten, Glas und Keramik setzt er neue Standards und prägt das Bild des modernen Wohnens. 1954 Lunning-Preis, 1958 Neiman Marcus Award.

Objects and visualizations

Relations to objects

Kanne 704 aus der Serie KøbenstyleKanne 708 aus der Serie KøbenstyleFonduetopf und Rechaud aus der Serie KøbenstyleKochtopf aus der Serie KøbenstyleWeinkühler „Congo“Teekanne aus der Serie „Azur“
Show objects

Relations to actor

This actor (left) is related to objects with which other actors (right) are related to

Form designed Jens Harald Quistgaard (1919-2008)

Show relations to actors

Relations to time periods

Show relations to time periods

Activity (Interactions with objects)

[Last update: ]