museum-digital
CTRL + Y
en

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA)

Die Archäologische Denkmalpflege des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie - hervorgegangen aus dem Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens als Forschungsstelle für die Bezirke Erfurt, Gera, Suhl - ist im Freistaat Thüringen die zentrale Einrichtung für Schutz und Pflege der archäologischen Denkmale, für deren systematische Erforschung, Bewahrung für die Zukunft und Präsentation für die Öffentlichkeit. Ihm gehören außer dem Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar seit 1993 das Steinsburgmuseum mit der Außenstelle für archäologische Denkmalpflege in Römhild an.

Die Archäologische Denkmalpflege des Landesamtes ist verantwortlich für

* die Erstellung fachlicher Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange für die bei Schacht- und Erdarbeiten notwendige denkmalfachliche Erlaubnis im Rahmen der Baugenehmigung
* Unterschutzstellungen besonders wichtiger Fundstellen und ihre Eintragung ins Denkmalbuch
* Genehmigungen von Nachforschungen (Ausgrabungen)
* Beratung und aktive Denkmalpflege in enger Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitern
* Bewilligung von Fördermitteln des Landes für archäologische Denkmalpflege
* enge Zusammenarbeit mit den unteren Denkmalschutzbehörden
* den gesetzlichen Schutz der paläontologischen Denkmale Thüringens
Die Archäologische Denkmalpflege führt die zahlreichen durch das Baugeschehen ausgelösten Ausgrabungen und Untersuchungen im Gelände durch. Hier bündeln sich die Forschungsarbeiten zur ältesten Geschichte Thüringens unter Einsatz modernster Technik der Dokumentation der Grabungsergebnisse, bei der Restaurierung und Erfassung der Funde. An der wissenschaftlichen Auswertung sind in Weimar nicht nur die Archäologen beteiligt, sondern auch Naturwissenschaftler der Bereiche Anthropologie, Geophysik, Chemie, sowie der Informatik und Numismatik. Zur Qualifizierung der Forschung stehen ein modernes Archäometrie-Labor, eine hochrangig ausgestattete Restaurierungswerkstatt, eine wissenschaftliche Bibliothek und eine EDV-vernetzte Datenbank zur Verfügung.

Forschungsergebnisse fließen in wissenschaftliche Publikationen der Archäologischen Denkmalpflege des Landesamtes ein, werden aber auch für die Öffentlichkeit allgemeinverständlich in der ständigen Ausstellung des Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens und im Steinsburgmuseum in Römhild präsentiert, ebenso in Sonderausstellungen, Vorträgen oder populär-wissenschaftlichen Publikationen. Dem Ziel der verständlichen Präsentation dienen auch die Erläuterungstafeln an sichtbaren Bodendenkmalen, zahlreiche Rekonstruktionen und Nachbauten im Gelände, wie im Gelände für experimentelle Archäologie in Haarhausen.

Meldungen von Funden sind nach dem Thüringer Denkmalschutzgesetz i. d. R. an das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie zu richten, hier sind auch Meldungen zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der archäologischen Denkmalpflege und auf Ausgrabungen aus der Bevölkerung sehr erwünscht.

Die Archäologische Denkmalpflege des Landesamtes umfasst 3 Abteilungen und 2 Museen:

* Abtl Archäologische Denkmalpflege mit 7 Gebietsreferaten
* Abtl. Archäonaturwissenschaften mit den Sachgebieten Archäometrie, Restaurierungswerkstatt, Anthropologie, Geophysik, Archäoinformatik und Numismatik
* Abtl. Museum/Sammlungen/Dokumentation mit den Sachgebieten Wissenschaftliche Sammlung, Information/Dokumentation, Bibliothek, Zeichenatelier und Foto sowie dem Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar
* das Steinsburgmuseum in Römhild.

Objects and visualizations

Relations to objects

Ring mit Darstellung eines FischesRing mit Darstellung von Halbmond und SternRing mit ovalem AlmandinVierpassförmige BroscheSternförmige BroscheRingbrosche
Show objects

Relations to time periods

Show relations to time periods

Activity (Interactions with objects)

[Last update: ]