museum-digital
CTRL + Y
en
Alte Synagoge Erfurt Der Erfurter Schatz [5060/98; 5102/98]
Vierpassförmige Brosche (Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens / Brigitte Stefan (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Vierpassförmige Brosche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die große Brosche ist mit vierpassförmiger Grundscheibe gestaltet. Die Winkel in den Zwickeln bilden ein eingeschriebenes Quadrat. Als Unterlage der Brosche dienen zwei in Form geschnittene Goldbleche, auf die ein aus schmalen Blechstreifen gebildetes Steggerüst gelegt ist. Es fasst den Rand genauso ein wie die runde Aussparung in der Mitte. In den 4 Pässen bilden die Stege Kreise als Basis für die aufgelöteten kleinen filigranen Löwen. Die Körper sind in flachgewölbtem Relief gebildet, die Fellstruktur wird durch 5 Reihen kurzer, paarweise eingeritzter Striche im Bereich des gewölbten Brustkorbs sowie durch eingravierte Mähnen an den Beinen der schreitenden Löwen angedeutet. Die Köpfe sind vollplastisch ausgeformt mit weit aufgerissenem Maul, mandelförmigen Augen und aufgestellten Ohren. Die langen und schmalen, oberhalb der Katzenkörper zu einer offenen Acht verschlungenen Schwänze bilden zusammen mit der eigentlichen Figur 4 filigran durchbrochene, gewölbte Halbkugeln, die die Brosche dominieren. Je 2 der Löwen sind einander zugewandt und bilden so Paare. Die Tierdarstellungen werden abwechselnd bekrönt von kleinen, erhöht gefassten roten Almandinen (Cabochon) und blauen Saphiren (Cabochon). Sie korrespondieren wiederum mit roten (flach geschliffenen) Almandinen und blauen Saphiren (Cabochon), die ebenfalls alternierend in erhöhten Krappenfassungen in den Ecken des eingeschriebenen Quadrats angebracht sind, sowie mit gestifteten Perlen auf erhöhten strahlenförmigen Perltellern an den Spitzen des Quadrats. In der mittleren Öffnung sitzt eine einfache, spitz zulaufende Nadel, durch ein Scharnier mit der Grundplatte verbunden. Sie liegt auf einem gegenüber angebrachten, fächerförmigen Blech auf. [Stürzebecher, M. 2010: Die mittelalterliche jüdische Kultur in Erfurt. Bd. 1, S. 223, 224, Weimar.]

Material/Technique

Gold, Saphire, Almandine, Perlen

Measurements

(in mm) Dm. 71,0; H. 21,0

Literature

  • Ostritz, S.; K. Sczech; M. Stürzebecher et al. (2010): Die mittelalterliche jüdische Kultur in Erfurt - Band 1 Der Schatzfund Archäologie - Kunstgeschichte - Siedlungsgeschichte. Weimar
Found Found
1998
Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA)
Erfurt
Was used Was used
1251
1250 2000
Alte Synagoge Erfurt

Object from: Alte Synagoge Erfurt

Die Alte Synagoge ist die älteste bis zum Dach erhaltene Synagoge Mitteleuropas. Ihre ältesten Mauerteile reichen in das 11. Jahrhundert zurück. 1349...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.