museum-digital
CTRL + Y
en

Franz Wilhelm Darup (1756-1836)

Franz Darup (* 28. Juni 1756 in Darup; † 29. November 1836 in Sendenhorst) war ein römisch-katholischer Geistlicher, theologischer Schriftsteller und Domherr in Münster.
Er wurde als Sohn des Bauern Schulze Darup im münsterländischen Darup geboren, machte sein Abitur am Jesuitengymnasium in Coesfeld und absolvierte mit Hilfe eines Stipendiums ein Studium der Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 1779 empfing er die Priesterweihe und war dann als Kaplan in seinem Heimatdorf Darup und in Coesfeld eingesetzt. 1788 wechselte er als Pfarrer nach Sendenhorst. Hier erlebte er die Franzosenzeit. Franz war Anhänger des Johann Michael Sailer, des späteren Bischofs in Regensburg.
In den Jahren 1822/1823 war er Mitglied einer Bistumskommission, die eine Ausarbeitung über die neue Struktur des Bistums Münster mit einer Dekanatsverfassung veröffentlichte. Im Jahr darauf wurde er als Domherr in das Domkapitel berufen. Von 1825 an betätigte er sich als Landdechant und war staatlicher Schulinspektor im Kreis Beckum.
1834 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Katholischen Fakultät der Universität Münster.

"Franz Darup (* 28. Juni 1756 in Darup; † 29. November 1836 in Sendenhorst) war ein römisch-katholischer Geistlicher, theologischer Schriftsteller und Domherr in Münster." - (Wikipedia (de) 21.06.2022)

Objects and visualizations

Relations to objects

Franz Darup, Hand-Postill oder christkatholische Unterrichtungen
Show objects

Relations to actor

This actor (left) is related to objects with which other actors (right) are related to

Written Franz Wilhelm Darup (1756-1836)

Show relations to actors

[Last update: ]