museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 80
Time1593-1640x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bartmannkrug

Stiftung KERAMION - Zentrum für moderne+historische Keramik Sammlung Rheinisches Steinzeug [A 76]
Bartmannkrug (Stiftung KERAMION - Zentrum für moderne+historische Keramik CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung KERAMION - Zentrum für moderne+historische Keramik (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Frechen, 1593 datiert
Krug mit kugeligem Körper auf eingezogener, profilierter Standfläche. Die Bartmaske mit rundem Abschluss ist unterhalb der profilierten Lippe angebracht, auf dem Bauch sind drei ovale Auflagen angebracht. Diese zeigen das Wappen von Jülich-Kleve-Berg-Mark-Ravensberg mit den Initialen der Herren von Geldern (H.V.G.).

Material/Technique

Salzglasiertes Steinzeug

Measurements

H: 20,0 cm

Literature

  • Kleine, Dorette (1992): Keramikmuseum Frechen. Braunschweig
  • Stiftung KERAMION (2010): Frechener Bartmannkrüge. Frechen
  • Unger, Ingeborg (2007): Kölner und Frechener Steinzeug der Renaissance, Die Bestände des Kölnischen Stadtmuseums. Köln
Stiftung KERAMION - Zentrum für moderne+historische Keramik

Object from: Stiftung KERAMION - Zentrum für moderne+historische Keramik

1971 ließ der Frechener Steinzeugproduzent Dr. Gottfried Cremer das KERAMION als Ausstellungsmöglichkeit für seine Sammlung moderner keramischer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.