museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1876
TimeJune 3, 1912x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Cottbus: Ratskeller, zwei Innenansichten

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00414]
Cottbus: Ratskeller, zwei Innenansichten (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ansichtskarte mit gedruckter Wiedergabe zweier Schwarz-Weiß-Fotografien, oben links in großer Schrift bezeichnet "Cottbus, Ratskeller." Zwei Teilansichten des gewölbten Gastraumes im (1945 zerstörten Alten) Rathaus auf dem Marktplatz (seit 1937 Altmarkt). Rechts unten mit Kopierstift: "Ergebenen Gruß / Carl Wolffheim".

Anschriftenseite mit leicht links der Mitte teilendem schwarzen Linienvordruck. Am linken Rand mittig senkrecht "F. Böhm, Photogr., Cottbus." Rechts unten "b 1532". – Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "COTTBUS 1 / –4.11.12. 6-7V. / a."
Mit Bleistift beschriftet: Adressiert an "Fräulein Johanna Radke / Berlin-Friedenau / Rubensstraße 22". – Links Text: "Cottbus d. 3 XI. 1912. / Liebes Hannchen! / Wie verabredet, habe ich mich heute Nachmittag mit C. Wolffheim aus Spremberg hier getroffen. Alle neuen Eindrücke wurden ausgetauscht. Gott sei Dank ist das schlechte Wetter, das hier heute Nacht eingesetzt hat, jetzt vorbei. Mamas Brief habe ich heute erhalten. Tausend Dank. Ist Else nun bald wieder gesund? Was macht Deine Muffe? Grüße alle recht herzlichst! Viele gute Grüße von mir an Dich! Dein Bruder Karl".

Der Absender Karl Radke (geb. 8. 3. 1889 Berlin) und die Adressatin Johanna Radke (geb. 21. 6. 1893 Berlin) waren Kinder des in Berlin-Schöneberg (Post Friedenau) wohnhaften Buchhalters und damaligen "öffentlich angestellten beeidigten Bücherrevisors" Berthold Radke und dessen (als "Mama" erwähnten) Ehefrau Anna geb. de Koning. Karl Radke war später (1921 erwähnt) Rechtsanwalt in Berlin-Schöneberg. Der Wohnsitz, Rubensstraße 22 parterre, zählt seit 1939 zu Rubensstraße 66.

Provenienz: Altbestand des Archivs.

Material/Technique

Lichtdruck auf Karton; fleckig, Ecken bestoßen

Measurements

8,9 x 13,9 cm

Published Published
1912
Fotoatelier F. Böhm
Cottbus
Written Written
1912
Radke, Karl (Rechtsanwalt)
Cottbus
Received Received
1912
Rubensstraße 66 (Berlin-Schöneberg)
Sent Sent
1912
Cottbus
1911 1914
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.