museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 471
Time1765-1777x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Konfektkorb

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Sammlung Lothar Krzeminski Porzellan, Keramik & Stein [MSN-V 19752 Aa-b]
Konfektkorb (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Karen Mooney (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die beiden ovalen schalenartigen Körbchen wurden um 1765 von der Höchster Porzellan-Manufaktur hergestellt und für die Aufbewahrung von Obst oder Konfekt genutzt.

Die Körbe stehen auf einem geriffelten Fuß, die Riefen sind purpurfarben betont. Der Rand des Fußes ist mit durchbrochenen Vierpässen sowie purpurfarbenen Blüten verziert. Ihre gebauchten, unterhalb des Randes eingezogenen Wandungen sind mit einem sechsblättrigen Sternenmuster durchbrochen, dessen Kreuzungen ebenfalls mit purpurfarbenen Blüten besetzt sind. Die Henkel sind mittels blau staffierter Blätter angedeutet, links und rechts neben den einzelnen Henkeln sind Blatt- und Blütenranken aufgesetzt, die sich bis auf die Innenseite der Wandung fortsetzen und in großen aufgesetzten purpurnen, blauen und gelben Blüten enden. Der Spiegel der Körbe ist mit einem deutschen Blumenbukett mit Tulpe, Vergissmeinnicht und anderen Blumen in Aufglasurmalerei verziert. Der geschweifte Rand ist schwarz-braun betont.

Auf der Unterseite sind die Körbchen mit der unterglasurblauen Kurhutmarke der Manufaktur Höchst gemarkt. Die Kurhutmarke wurde während des Bestehens der Höchster Aktiengesellschaft für wenige und besonders qualitätvolle Porzellane verwendet. Vermutlich waren diese direkt für die Aktionäre oder für den Kurmainzischen Hof unter Kurfürst Emmerich Joseph und dessen Umfeld bestimmt.

Vermutlich geht der Entwurf der Schale auf den Einfluss von Laurentius Russinger zurück, der als leitender Modelleur der Höchster Porzellan-Manufaktur seine Modelle häufig mit Gitterwerk verzierte.

Material/Technique

Porzellan, polychrome Aufglasurmalerei, farbig staffiert

Measurements

H 9,6 cm, B 23 cm, T 13,6 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.