museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 620
Time1770-1780x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Tänzerin

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Sammlung Lothar Krzeminski Porzellan, Keramik & Stein [MSN-V 19737 A]
Tänzerin (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Sebastian Bergner, Halle (Saale) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dargestellt ist eine weibliche Porzellanfigur der Manufaktur Höchst. Das Mädchen steht in anmutig tänzerischer Haltung auf einem hohen Rasenstück. Während die linke Hand leicht auf der Hüfte aufliegt, ist der rechte Arm elegant seitlich nach oben ausgestreckt. Die kleine Tänzerin trägt flache schwarze Schuhe mit goldenen Schnallen und einen gemusterten Unterrock. Der purpurfarbene schwarz gepunktete Überrock scheint durch den Tanz oder aber auch imaginären Wind zurück und teilweise nach oben geweht, so dass der Unterrock sichtbar wird. Darüber ist das gellbe Mieder mit purpurnem Stecker sichtbar. Es wird an den Schultern mit grünen Schleifen gehalten, während die Ärmel der darunter getragenen weißen Bluse bis zu den Ellbogen aufgerollt sind. Die Haare sind streng nach hinten zu einem Knoten gebunden und scheinen gepudert zu sein.

Auf der Unterseite ist die Figur mit der unterglasurblauen Radmarke der Manufaktur Höchst gemarkt.

Die Figur entstand möglicherweise nach einem Entwurf des Modelleurs Johann Peter Melchior, der besonders lebendig und anmutig erscheinende Kinderdarstellungen entwarf. Die Figuren treten oft paarweise, als Gruppe oder aber als aufeinander bezogene Einzelfiguren auf.

Material/Technique

Porzellan, polychrom bemalt, glasiert

Measurements

H 13,5 cm

Ongoing exhibitions

2022 gelangte ein Konvolut figürlicher Porzellane sowie Tafelporzellane aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als großzügige Schenkung des Pfarrers i. R. Lothar Krzeminski (1950–2023), Wolsdorf, in die Sammlung des Museum Schloss Neuenburg. Die Sonderpräsentation zeigt diese fragilen und verspielten Kostbarkeiten. Figürliches Porzellan aus der Manufaktur Höchst, das zumeist Entwürfen des Höchster Modellmeisters Johan Peter Melchoir (1747–1825) entstammt, bildet einen Schwerpunkt der Ausstellung. Besonders die qualitätvoll geformten Kinderfiguren, vielfältige Rollen verkörpernd, bezaubern durch ihre muntere Natürlichkeit und spiegeln die durch Rousseau publizierte Naturbegeisterung und Empfindsamkeit ihrer Zeit wider. Auf der Tafel bei festlichen Anlässen zu bühnenartigen Szenerien in verschiedensten Kontexten arrangiert, ergänzen die einzelnen Figuren und Gruppen wunderbar die Vielzahl an Tafelporzellanen, bestehend aus Tellern und großen Platten der Manufakturen Fürstenberg, Nymphenburg und der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen.

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.